Kategorien
Krankheiten

Kreuzallergie

Äpfel, Kiwi, Orangen, Bananen, Zitronen und Trauben können bei Pollenallergikern zu Kreuzallergien führen
Eine Kreuzallergie macht sich bemerkbar, wenn Pollenallergiker bestimmte Obstsorten und/oder andere Nahrungsmittel nicht vertragen.

Was ist eine Kreuzallergie?

Wenn du Heuschnupfen hast, dann reagierst du oft auch auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch. Der Fachausdruck dafür ist Kreuzallergie. Die in bestimmten Obstsorten, Gewürzen, Nüssen und anderen Nahrungsmitteln enthaltenen Eiweiße werden von deinem Immunsystem als Allergie auslösende Pollen gedeutet. Als Reaktion darauf entstehen Allergie-Symptome, die nicht unbedingt die gleichen wie beim Heuschnupfen sein müssen und die bei jedem Allergiker anders ausfallen können. Reagierst du beispielsweise auf Birkenpollen mit tränenden, juckenden Augen und Fließschnupfen, kannst du nach dem Genuss von Äpfeln ein Kribbeln im Mund oder auch Durchfall bekommen. Bei anderen Allergikern juckt die Haut und rötet sich, der Rachen und die Schleimhäute brennen. Wieder andere Pollenallergiker bekommen nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel Atemnot.

Lies mehr über typische Symptome und Hilfe bei Heuschnupfen.

Damit die Beschwerden bei Kreuzallergien ausgelöst werden, sind manchmal außer dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel noch zusätzliche Dinge wie körperliche Anstrengung und Alkohol notwendig.

Wie entstehen Kreuzallergien?

Bist du allergisch, finden sich in deinem Blutserum sogenannte IgE-Antikörper, die zum Allergie auslösenden Stoff (Allergen) passen. Diese speziellen Antikörper werden Immunglobuline genannt. Immunglobuline markieren körperfremde Eindringlinge. Dadurch können sie von anderen Zellen erkannt und unschädlich gemacht werden. Immunglobuline der Klasse E (IgE) stimulieren außerdem bestimmte Zellen zur Ausschüttung von Stoffen, die Entzündungen hervorrufen.

Wenn die gegen bestimmte Allergie auslösende Stoffe gerichteten IgE-Antikörper auch auf andere, ähnliche Allergene aus anderen Allergiequellen reagieren, liegt eine Kreuzallergie vor. In den meisten Fällen reagiert dein Immunsystem dann sowohl auf Pollen als auch auf bestimmte Obst- oder Gemüsesorten oder Gewürze. Vereinfacht gesagt beruhen Kreuzallergien also auf einer Verwechslung von Allergenen durch dein Immunsystem.

In der folgenden Tabelle findest du häufige Kreuzallergien. Allergische Symptome können während und nach dem Genuss der genannten Lebensmittel in unterschiedlicher Stärke auftreten. Das muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein. Da in biologischen Produkten der Allergengehalt abhängig von der Sorte, der Produktionsregion, dem Reifegrad und der Zubereitung stark schwankt und nicht überall gleich hoch ist, kann auch die Reaktion der betroffenen Allergiker unterschiedlich stark ausfallen. Bei einigen können bereits Spuren eines Allergens zu schweren allergischen Reaktionen führen, andere wiederum reagieren gar nicht.

Allergisch gegen
Mögliche Kreuzallergie mit
Pollen von frühblühenden Bäumen wie Birke, Erle, Haselnuss Äpfeln, Birnen, Quitten, Pflaumen, Himbeeren, Brombeeren, Kiwi, Aprikosen, Haselnüssen, Mandeln
Gräserpollen und Getreidepollen wie Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, Wildgräser Erdnüssen, Getreidemehl, Bohnen, Erbsen, Linsen, Soja, Tomaten
Pollen von Kräutern und Beifuß Sellerie, Möhren, Paprika, Gurken, Kartoffeln, Kiwi, Artischocken, Melonen, Anis, Curry, Zimt, Ingwer, Knoblauch, Pfeffer, Muskat, Kamille
Hausstaubmilben Muscheln, Shrimps, Garnelen, Hummer, Krabben, Flusskrebse
Pollen der Esche Oliven
Naturlatex Ananas, Avocado, Bananen, Kartoffeln, Kiwi, Tomaten, Esskastanien, Pfirsichen, Mango, Papaya, Sellerie, der Zimmerpflanze Ficus benjamina (Benjamini, Birkenfeige)
Vogelfedern Ei, Geflügel, Innereien
Ambrosia Melone, Zucchini, Gurke, Banane

Welche Symptome treten bei Kreuzallergien auf?

Bei einer Kreuzallergie reagierst du meistens beim Verzehr bestimmter Nahrungsmittel oder kurz danach mit allergischen Symptomen wie:

Welcher Arzt hilft bei Kreuzallergien?

Wie bei Heuschnupfen kannst du auch bei einer Kreuzallergie einen Allergologen aufsuchen. Ein Allergologe ist ein Arzt mit der Zusatzbezeichnung Allergologie. Das kann ein Hautarzt sein (FA Haut- und Geschlechtskrankheiten), ein Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO-Arzt), ein Lungenfacharzt (FA Innere Medizin und Pneumologie), ein Internist oder ein Kinderarzt, der eine Zusatzausbildung zum Allergologen absolviert hat.

Auch naturheilkundlich tätige Ärzte und Heilpraktiker können Hilfe bei Allergien anbieten.

Welche Tests auf Kreuzallergien gibt es?

Die Diagnose Kreuzallergie erstellt dein Arzt mithilfe von Allergie-Tests, die auch bei Heuschnupfen eingesetzt werden. Dazu zählen Hauttests wie der Prick-Test oder Untersuchungen von Blutproben im Labor.

Erhalte Infos zu Allergie-Tests bei Heuschnupfen und lies, was es bei den einzelnen Tests zu beachten gibt.

Vielleicht hast du neben deinen typischen Heuschnupfen-Symptomen bei entsprechender Pollenbelastung ja auch schon allergische Reaktionen nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel feststellen können. Du hilfst deinem Arzt sehr, wenn du ihm berichten kannst, wann und in welchen Situationen du welche Beschwerden verspürst.

Die eigentliche Kreuzallergie ist von der entsprechenden Struktur der Pollenallergene abhängig. Je ähnlicher sich die jeweiligen Allergenquellen (zum Beispiel PR10 Proteine aus Birkenpollen und Apfel) im Aufbau sind, desto wahrscheinlicher ist eine mögliche Kreuzreaktion. Bei einer Kreuzallergie reagieren die IgE-Antikörper in deinem Abwehrsystem – wie bei anderen Allergien auch – übertrieben auf vermeintlich gefährliche Substanzen wie Blütenpollen oder Nahrungsmittelbestandteile. Dies kann dein Arzt bei einem Allergietest feststellen. Anders verhält es sich bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie zum Beispiel einer Laktose- oder Histaminintoleranz. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten fehlen deinem Körper bestimmte Enzyme zur Verarbeitung der Nahrung teilweise oder auch ganz.

Eine Kreuzreaktion zwischen Pollenallergie und bestimmten Lebensmitteln muss nicht zwangsläufig auftreten. Wenn dein Allergietest (Hauttest oder Bluttest) also positiv ausgefallen ist, heißt das noch lange nicht, dass du Diät halten musst, deine Ernährung umstellen musst und auf bestimmte Lebensmittel komplett verzichten musst.

Was hilft bei Kreuzallergien?

Um bei einer Kreuzallergie die allergischen Reaktionen zu vermeiden, solltest du die Allergie auslösenden Nahrungsmittel meiden. Vorsichtig solltest du vor allem bei versteckten Inhaltsstoffen sein: Nüsse und Soja sind häufig in Süß- und Backwaren zu finden, Selleriepulver in Fertiggerichten sowie in Gewürzmischungen. Daher gilt bei Kreuzallergien die Faustregel: Auf die Liste der Inhaltsstoffe schauen und beim Bäcker oder im Restaurant einfach nachfragen.

Für die Behandlung der Allergie-Symptome werden bei Kreuzallergien in der Regel Antihistaminika, Nasensprays und Augentropfen eingesetzt.

Die Reaktionsstärke und generell die Reaktionsbereitschaft deines Körpers auf ein Nahrungsmittel ist von vielen Faktoren abhängig:

  • Zubereitung: Bei Lebensmitteln wie Äpfeln, Getreide, Sellerie, Soja, Karotten oder Kartoffeln können die Allergie auslösenden Eiweiße durch Erhitzen zerstört werden. Viele Allergiker reagieren daher bei gekochten Produkten nicht oder nicht so stark. Du solltest in kleinen Mengen ausprobieren, was in welchen Dosierungen für dich geht und was nicht. Bist du Birkenpollenallergiker und hast du nach dem Genuss von Sojadrinks allergische Reaktionen, dann ist der Allergie-Auslöser meist das Gly m 4. Dieser Allergenbestandteil befindet sich in nicht fermentierten Sojaprodukten wie Sojagetränken, Sojaflocken, Sojajoghurt, Diätpulver oder Tofu. Fermentierte und erhitzte Sojaprodukte, wie Sojasoße, Miso, Sojaöl und geröstete Sojabohne werden dagegen in der Regel gut vertragen.
  • Allergengehalt: Oft bestimmt die Obstsorte den Schweregrad der Kreuzreaktion. So ruft in der Regel der grüne Granny Smith-Apfel viel häufiger Kreuzreaktionssymptome hervor als ein Apfel der Sorte Boskop oder sogenannte alte Apfelsorten wie Altländer, Gloster oder Hammerstein. Das liegt unter anderem daran, dass der Gehalt des Allergie auslösenden Stoffes, des Allergens Mal d 1, in diesen alten Sorten geringer ist als in anderen Apfelsorten.
  • Anhäufungs-Effekte: Mehrere Sorten Obst in einem Obstsalat werden von vielen Kreuzallergikern schlechter vertragen als eine Obstsorte allein.
  • Stärke des Pollenflugs: Bei großer Pollenbelastung fällt oft auch die allergische Reaktion auf bestimmte Lebensmittelbestandteile stärker aus.
  • Sport und körperliche Anstrengungen: Dies kann die Reaktionsschwelle auf Allergene herabsetzen. Du reagierst schneller und stärker, auch schon bei kleinsten Mengen. Daher: Vor, während und nach der körperlichen Anstrengung keine „problematischen“ Lebensmittel verzehren.
  • Alkoholgenuss: Alkohol und gleichzeitige Allergiebelastung sind kein gutes Team und verstärken sich in ihrer Wirkung gegenseitig.
  • Stress und Belastungen im Alltag: Dies schwächt auf Dauer dein Immunsystem.
  • Aktuelle Erkrankungen wie Magen-Darm-Infekte oder grippale Infekte: Sie schwächen dein Immunsystem zusätzlich.
  • Medikamenteneinnahme: Arzneimittel wie Betablocker oder nichtsteroidale Antirheumatika können die Reaktionsstärke auf ein bestimmtes Nahrungsmittel beeinflussen

Dein Arzt oder Allergologe unterstützt dich gerne bei der optimalen Behandlung deiner Kreuzallergie und kann dir auch bei einer auf dich zugeschnittenen Ernährungsberatung weiterhelfen.

Kreuzallergien vorbeugen

Lass von deinem Arzt abklären, auf welche Nahrungsmittel du im Rahmen einer Kreuzallergie allergisch reagierst. Mit Hilfe eines Ernährungs- und Symptomtagebuchs kannst du herausfinden, welche Lebensmittel dir in welcher Form Probleme bereiten.

Vermeide, wenn möglich, den Genuss dieser Lebensmittel. Manchmal genügt es schon, während der Zeit der höchsten Pollenbelastung auf Allergie auslösende Lebensmittel zu verzichten. Vielen Menschen mit Kreuzallergien hilft es, die problematischen Lebensmittel nicht roh zu verzehren, sondern gekocht.

Finde Alternativen zu Lebensmitteln, die du nicht verträgst. Rohkostalternativen zu Karotten und Sellerie können zum Beispiel Radieschen und Kohlrabi sein. Bei Problemen mit Nüssen sind Kokosnüsse eine gute Alternative.

Kategorien
Krankheiten

Heuschnupfen

Mädchen im Rapsfeld leidet wegen Heuschnupfen unter tränenden Augen und laufender Nase.
Heuschnupfen ist eine Allergie gegen Eiweißbestandteile von Blütenpollen bestimmter Bäume, Sträucher oder Gräser. Pollen werden vom Wind verbreitet. Sie fliegen bis zu 400 Kilometer weit.

Wie entsteht Heuschnupfen?

Heuschnupfen, auch allergischer Schnupfen oder Pollinosis genannt, ist Symptom einer Allergie gegen Eiweißbestandteile bestimmter Blütenpollen von Bäumen, Sträuchern, Getreide, Kräutern oder Gräsern. Die Pollenallergie ruft eine allergisch bedingte Entzündung deiner Nasenschleimhaut hervor. Mediziner bezeichnen das als allergische Rhinitis und als saisonale allergische Rhinitis. Heuschnupfen tritt saisonal auf. Also nur in Monaten, in denen die Pollen fliegen. Danach verschwinden die typischen Heuschnupfen Symptome wie Nasenlaufen, Niesattacken und tränende Augen wieder.

Bei einer Pollenallergie nimmt dein Immunsystem die normalerweise harmlosen Blütenpollen als körperfremde und Allergie auslösende Substanzen (Allergene) wahr. Für diese Allergene wird dein Immunsystem schon beim ersten Kontakt mit den Allergieauslösern sensibilisiert und bildet daraufhin Antikörper gegen die vermeintlich gefährlichen Pollen.

Die Pollen-Antikörper sitzen auf der Oberfläche der sogenannten Mastzellen deiner Haut, Magenschleimhaut, Lunge und oberen Atemwegen. Mastzellen enthalten den Botenstoff Histamin. Gelangen die Pollen, das sind die Allergene bei Heuschnupfen, nach dem Erstkontakt erneut in deinen Körper, verbinden sie sich im Rahmen der Abwehrreaktion mit zwei oder mehr Antikörpern. Dabei platzen die Mastzellen. Das Histamin wird freigesetzt und verursacht eine Entzündungsreaktion. Die Entzündung wiederum reizt dein körpereigenes Gewebe und ruft die typischen Heuschnupfen-Symptome hervor.

Allergien und Heuschnupfen können sich entwickeln, wenn dein Körper schon in den ersten Lebensmonaten, in denen deine Immunabwehr noch nicht vollständig ausgebildet war, körperfremdes Eiweiß verarbeiten musste. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Babys nicht gestillt werden und stattdessen Fertignahrung bekommen. Hypoallergene Fertignahrung ist hingegen frei von körperfremden Eiweißstoffen.

Wann tritt Heuschnupfen auf?

Im Frühjahr sind vor allem Pollen von Haselnuss, Erle und Birke für deinen allergischen Schnupfen verantwortlich. Im Sommer kann unter anderem der Wegerich für Heuschnupfen sorgen. Im Herbst machen Pollen von Getreide und Beifuß vielen Pollen-Allergikern Probleme. Doch nicht nur die Art der Allergie auslösenden Pollen sind bei Heuschnupfen entscheidend, sondern auch die Pollenmenge.

In der Hauptblütezeit von Gräsern und Co. schwirren eine riesige Menge Pollen umher und verursachen die stärksten Beschwerden. In der Vor- und Nebenblüte sind geringere Mengen an Pollen unterwegs, die aber dennoch für mehr oder weniger starke allergische Reaktionen sorgen können. Da Pollen vom Wind verbreitet werden, können sie auf diese Weise Entfernungen von bis zu 400 Kilometern zurücklegen und somit auch in Gegenden ohne blühende Allergieverursacher für Heuschnupfen sorgen. Ist die Blütezeit zu Ende, verschwinden in der Regel auch die Beschwerden des Heuschnupfens wieder.

Hast du neben deinem Heuschnupfen noch eine Allergie gegen Hausstaubmilben, dann kannst du ohne entsprechende Behandlung das ganze Jahr von Beschwerden wie allergischem Dauerschnupfen geplagt werden. Allergischer Dauerschnupfen kann außerdem auf eine Allergie gegen Tierhaare, Federn oder Schimmelpilze hindeuten.

Welche Symptome treten bei Heuschnupfen auf?

Heuschnupfen kann sich durch folgende Beschwerden bemerkbar machen, die individuell verschieden stark ausfallen können und die auch nicht alle gemeinsam auftreten müssen:

  • Ständige und lang anhaltende Niesattacken
  • Stark wässriger Schnupfen
  • Geschwollene Nasenschleimhäute
  • Juckreiz in der Nase
  • Juckreiz im Rachen
  • Juckreiz der Augen
  • Rötung der Augen
  • Starker Tränenfluss
  • Lichtempfindlichkeit
  • Schwellungen der inneren Augenwinkel
  • Müdigkeit
  • Abgeschlagenheit

Die Symptome bei Heuschnupfen enden schlagartig mit dem Ende der jeweiligen Blütezeit und verursachen in der Regel keine weiteren Probleme.

Gibt es Komplikationen bei Heuschnupfen?

Bei Heuschnupfen kann es zu einer Anaphylaxie kommen. Das ist eine überschießende  Immunreaktion in deinem ganzen Körper. Die Anaphylaxie kann auftreten, wenn eine extreme Empfindlichkeit gegen eine von deinem Körper als fremd oder feindlich wahrgenommene Pollenart besteht. Bei dieser überschießenden Immunreaktion werden große Mengen Histamin in deinem ganzen Körper freigesetzt. Das hat Folgen:

  • Anschwellen von Gesicht, Lippen und Zunge (Angioödem)
  • Verengung deiner Luftwege
  • Extrem starker Blutdruckabfall (anaphylaktischer Schock)

Eine Anaphylaxie ist lebensgefährlich und sollte sofort ärztlich behandelt werden.

Eine weitere mögliche Komplikation eines langjährig bestehenden starken Heuschnupfens kann ein allergisches Asthma sein.

Welcher Arzt hilft bei Heuschnupfen?

Bei Verdacht auf Heuschnupfen kannst du einen Allergologen aufsuchen. Das ist ein Arzt mit der Zusatzbezeichnung Allergologie. Das wiederum kann ein Hautarzt sein (FA Haut- und Geschlechtskrankheiten), ein Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO-Arzt), ein Lungenfacharzt (FA Innere Medizin und Pneumologie), ein Internist oder ein Kinderarzt, der eine Zusatzausbildung zum Allergologen absolviert hat.

Auch naturheilkundlich tätige Ärzte und Heilpraktiker können Hilfe bei Heuschnupfen anbieten.

Welche Tests für Heuschnupfen gibt es?

Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Niesattacken, dein Dauerschnupfen und deine geröteten und juckenden Augen tatsächlich eine Pollenallergie als Auslöser haben, kann dein Arzt zur Diagnosefindung auf Allergie-Tests zurückgreifen. Du hilfst deinem Arzt, wenn du ihm genau erzählst, welche Heuschnupfen Beschwerden bei dir in welchen Situationen wie heftig auftreten.

Anhand eines Pollenflugkalenders (aus dem Internet oder aus der Apotheke) lässt sich außerdem die Gruppe der Pflanzen eingrenzen, die deinen Heuschnupfen möglicherweise auslösen.

Prick-Test: Feine Ritzer für klare Allergie-Reaktionen

Beim Prick-Test (prick = Einstich) werden unterschiedliche, Allergie auslösende Substanzen (Allergene) auf deinen Unterarm gegeben und deine Haut mit einer Nadel leicht eingeritzt. Reagierst du auf eine der Testsubstanzen positiv, also allergisch, kommt es im Bereich des Auftragungsortes nach wenigen Minuten zu einer Rötung. Du spürst Juckreiz und Quaddeln bilden sich. Der Prick-Test kommt beim Allergologen insbesondere zum Nachweis von Allergien auf verschiedene Blütenpollen und Gräser (Heuschnupfen), Hausstaubmilben, Tierhaare, Insektengifte sowie Lebensmittel- und Kosmetik-Inhaltsstoffe zum Einsatz.

Bitte sag deinem Allergologen unbedingt, welche Medikamente du einnimmst. Wenn du zum Beispiel Antihistaminika (das ist eine Wirkstoffgruppe, enthalten in Medikamenten gegen Allergien) und Kortikoide (zur Behandlung von u. a. Asthma und Cluster-Kopfschmerz) einnimmst, kann das Ergebnis des Prick-Tests verfälscht werden.

Antikörper-Analyse: Auf der Suche nach IgE

Wenn der Prick-Test keine eindeutigen Ergebnisse für die Diagnose Heuschnupfen geliefert hat, kann dein Allergologe eine Blutuntersuchung veranlassen. In deinem Blutserum werden dann sogenannte IgE-Antikörper analysiert. Das sind spezielle Antikörper, Immunglobuline genannt, die körperfremde Eindringlinge markieren. Dadurch können sie von anderen Zellen erkannt und unschädlich gemacht werden. Immunglobuline der Klasse E (IgE) stimulieren außerdem bestimmte Zellen zur Ausschüttung von Stoffen, die Entzündungen hervorrufen. Im Blutserum von Allergikern sind IgE-Antikörper nachweisbar, die zum Allergie auslösenden Stoff (Allergen) passen. Solltest du also auf Birkenpollen mit Heuschnupfen reagieren, dann ist davon auszugehen, dass sich in deinem Blutserum die passenden IgE-Antikörper nachweisen lassen.

Radio-Allergo-Sorbent-Test: Bestimmt den Schweregrad der allergischen Reaktion

Beim Radio-Allergo-Sorbent-Test, kurz RAST, ist das Antigen (zum Beispiel Birkenpollen) vom industriellen Hersteller dieses Tests an kleine Papierscheiben angeheftet. Bist du Birkenpollen-Allergiker, enthält dein Blutserum spezielle Antikörper, sogenannte Immunglobuline der Klasse E (IgE), die körperfremde Eindringlinge markieren.

Wird dein Blutserum mit dem Antigen (Birkenpollen) zusammengebracht, bildet sich ein Antigen/IgE-Komplex. Diesem wird ein radioaktiv markierter Antikörper zugegeben. Über die Messung der Radioaktivität kann dann bestimmt werden, wie viel Antikörper der Antigen/IgE-Komplex gebunden hat. Daraus lässt sich wiederum die Menge des in deinem Blut vorhandenen Birkenpollen-IgE bestimmen.

Je nach Schweregrad der allergischen Reaktion ist der RAST in verschiedene Klassen von 0-6 (alternativ 0-4) unterteilt. 0 bedeutet kein Nachweis von IgE-Antikörpern in deinem Blut, also keine allergische Reaktion. 6 (alternativ 4) bedeutet hohe Konzentration von IgE-Antikörpern im Blut, also schwere allergische Reaktion.

Entzündungsparameter im Blut weisen allergische Reaktionen nach

Bei Heuschnupfen treffen die allergieauslösenden Pollen auf die von deinem Immunsystem freigesetzten Antikörper. Dabei wird Histamin freigesetzt. Lies mehr dazu unter Wie entsteht Heuschnupfen?

Histamin verursacht eine Entzündungsreaktion. Diese wiederum reizt dein Gewebe und ruft die Allergiesymptome hervor.

Um die Entzündungsreaktion in deinem Körper nachzuweisen, nimmt dein Allergologe dir Blut ab und lässt es untersuchen. Zeigt sich in deinen Laborwerten eine erhöhte Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), eine beschleunigte Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BKS) sowie eine Erhöhung des sogenannten C-Reaktiven Proteins (CRP), deutet das auf eine Entzündung hin. Lies mehr zu Normalwerten des C-Reaktiven Proteins und zum Laborwert CRP.

Was hilft bei Heuschnupfen?

Heuschnupfen kann ebenso wie andere Allergien vorbeugend und akut behandelt werden. Bei der Therapie von Heuschnupfen wird in der Regel in drei Schritten vorgegangen:

  1. Allergievermeidung
  2. Therapie der Symptome
  3. Hyposensibilisierung

Bei der Allergievermeidung bist du selbst gefragt. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dafür sorgen, dass du trotz Heuschnupfen auch in der Pollenflugzeit durchatmen kannst. Heuschnupfen vorbeugen

Bei der Therapie deiner Heuschnupfen-Symptome kannst du auf Medikamente, auf die Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch eine Reiztherapie wie die Eigenblutbehandlung oder auch auf Hausmittel setzen. Lass dich von deinem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und achte bei Heuschnupf-Mitteln auf die korrekte Anwendung.

Hausmittel bei Heuschnupfen

Wenn du Heuschnupfen hast, sind die Schleimhäute deiner Nase angegriffen. Um sie zu befeuchten, schwören viele Allergiker auf eine Nasendusche mit Salzlösung und lauwarmem Leitungswasser. Mithilfe der Nasendusche können auch Pollen für kurze Zeit aus der Nase gespült werden.

Jucken deine Augen bei Heuschnupfen sehr stark und sind sie geschwollen, kann eine kühle Kompresse unterstützend zur Medikation ein wenig Linderung verschaffen. Doch Vorsicht: Die Haut unter deinen Augen und auf deinen Lidern ist sehr dünn und empfindlich. Daher sollten die Kompressen nicht gefroren aufgelegt werden.

Medikamente gegen Heuschnupfen

Wenn du weißt, welche Pollen deinen Heuschnupfen auslösen, kannst du schon vor Beginn der Blütezeit damit beginnen, Nasensprays oder Nasentropfen aus der Wirkstoffgruppe der Mastzellenstabilisatoren anzuwenden. Die Mastzellen in deinem Körper enthalten den Botenstoff Histamin. Platzen die Mastzellen durch die Antigen (Blütenpollen)-Antikörper-Reaktion, wird Histamin freigesetzt und eine Entzündungsreaktion in Gang gebracht. Diese Entzündungsreaktion reizt das Gewebe und ruft die Allergiesymptome hervor. Damit Nasensprays bei Heuschnupfen besser wirken können, solltest du deine Nase vor der Anwendung durch einmal kräftiges Schnäuzen von Pollen und anderen Fremdstoffen befreien. Lies dir die Packungsbeilage aufmersam durch.

Medikamenten-Wirkstoffe aus der Gruppe der Mastzellenstabilisatoren reichern sich in den Mastzellen an. Sie verhindern die Freisetzung von Histamin und anderen Entzündungsstoffen.

Die Wirkstoffgruppe der Antihistaminika, die in Tabletten gegen Heuschnupfen und Allergien enthalten ist, blockiert oder schwächt die Wirkung von Histamin. Sie wirken über den Blutkreislauf.

Hilfe bei Heuschnupfen aus der Apotheke

Eigenblutbehandlung bei Heuschnupfen

Bei diesem naturheilkundlichen Verfahren wird dir eine geringe Menge Blut aus der Vene entnommen. Das Blut wird dir dann ins Gesäß zurück gespritzt. Dein Körper erkennt das gespritzte Blut nicht mehr als Blut, sondern stuft es als Fremdeiweiß ein. Durch eine entsprechende Immunantwort sollen die Selbstheilungskräfte deines Körpers angeregt werden.

Um eine Überstimulation deines Immunsystems und damit eine mögliche Verschlechterung der Abwehrlage zu vermeiden, betragen die Abstände zwischen den Eigenblutbehandlungen in der Regel mindestens sieben Tage. Bei einem akuten Infekt muss die Eigenbluttherapie unterbrochen werden.

Es gibt verschiedene Formen der Eigenblutbehandlung, die sich in der Art der Blutaufbereitung außerhalb deines Körpers und die Art der Rückführung des Blutes in deinen Körper unterscheiden. Bei Heuschnupfen können beispielsweise diese Methoden zum Einsatz kommen:

Bei der konventionellen Eigenblut-Therapie wird dir das entnommene Blut intramuskulär, also in deinen Muskel gespritzt. Es kann pur oder mit homöopathischen oder pflanzlichen Mittel versetzt sein.

Bei der Methode des potenzierten Eigenblutes wird dein Blut nach der Entnahme nach homöopathischer Weise verdünnt (potenziert) und dann in bestimmten Abständen eingenommen.

Als Nebenwirkungen der Eigenblutbehandlung kann es zu einer Erstverschlimmerung deiner Heuschnupfen Symptome kommen. Das liegt daran, dass es sich bei der Eigenblutbehandlung um eine Reiztherapie handelt, bei der sich dein Körper mit Dingen auseinandersetzen muss, die ihm neu sind.

Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen

Die Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie (SIT) genannt, funktioniert ähnlich wie eine Impfung. Du bekommst eine winzige Menge der Allergie auslösenden Substanz (Allergen) gespritzt. In höherer Dosierung würde das Allergen bei dir eine heftige Allergiereaktion hervorrufen. Bei niedriger Dosierung kann sich dein Körper langsam an den Stoff gewöhnen. Auf diese Weise merkt sich dein Immunsystem, dass es auf diesen Stoff nicht mehr zu reagieren braucht. In den ersten Wochen spritzt dein Arzt das Allergen einmal wöchentlich, und zwar jedes Mal in einer geringfügig höheren Dosis. Ist die Maximaldosis erreicht, bekommst du in der Regel alle vier bis acht Wochen eine Spritze. Die Hyposensibilisierung ist eine langwierige Therapie des Heuschnupfens. In den meisten Fällen ist die Behandlung erst nach drei Jahren abgeschlossen.

Die Hyposensibilisierung ist leider auch nicht ganz risikoarm. Als Nebenwirkungen können allergische Reaktionen wie rote, juckende Quaddeln an der Einstichstelle, Kreislaufprobleme, Übelkeit und schlimmstenfalls ein allergischer Schock auftreten.

Bei der Kurzzeit-Immuntherapie können vier bis acht Injektionen vor der Pollenflugsaison gesetzt werden. Manchmal sind es auch zwei bis vier Injektionen an einem Tag und eine Wiederholung nach ein oder zwei Wochen.

Damit dein Immunsystem im Frühjahr gerüstet ist, solltest du mit der Hyposensibilisierung gegen Heuschnupfen schon im Herbst beginnen.

Während der jeweiligen Pollenflugzeit kann die Hyposensibilisierung unterbrochen oder die Dosis verringert werden. So kann vermieden werden, dass dein Immunsystem doppelt belastet wird. In der Regel musst du nach jeder Spritze noch eine halbe Stunde zur Beobachtung in der Arztpraxis bleiben, damit bei überschießenden Immunreaktionen sofort eingegriffen werden kann.

Bei einigen Erkrankungen kann eine Hyposensibilisierung allerdings zum Problem werden. Wenn du unter Herz-Kreislauf-Krankheiten leidest und Beta-Blocker einnimmst, solltest du das deinem behandelnden Arzt unbedingt sagen. Ebenso, wenn ein allergisches Asthma besteht oder deine Lungenfunktion eingeschränkt ist. Auch bei Schilddrüsenüberfunktion, Rheuma, Tuberkulose oder chronischen Entzündungen sollte im Vorfeld genau abgeklärt werden, ob eine Hyposensibilisierung sinnvoll ist.

Heuschnupfen vorbeugen

Um Heuschnupfen vorzubeugen, solltest du deine Medikamente regelmäßig einnehmen. Beachte die Dosierungsanleitung und Einnahmezeit. Bist du dir unsicher, frag deinen Arzt oder Apotheker um Rat.

Folgende Tipps gegen Heuschnupfen haben sich bei vielen Pollenallergikern bewährt:

  • Schließe zur Blütezeit an sonnigen, windigen Tagen die Fenster.
  • An Staubfängern wie Teppichen, Teppichböden und Gardinen haften Blütenpollen besonders gut. Parkett, Laminat und andere glatte Fußbodenbeläge sowie Jalousien an den Fenstern sind allergiefreundliche Alternativen.
  • Zugluft, Ventilatoren und Bewegung im Raum können die Pollen immer wieder aufwirbeln. Vermeide also Durchzug.
  • Achte auf Lüftungszeiten, in denen die Pollenbelastung gering ist. In Städten schwirren in der Regel zwischen 6.00 Uhr und 8.00 Uhr weniger Pollen umher, auf dem Land zwischen 19.00 Uhr und 24.00 Uhr. Auch nach einer längeren Regenperiode ist die Luft klarer und weniger mit Pollen belastet.
  • Bist du zur Pollenflugzeit draußen unterwegs und hast vorher deine Medikamente entsprechend der Anweisungen von Arzt oder Apotheker eingenommen, dann bist du zwar von innen geschützt, von außen aber nicht. An deinen Haaren und an deiner Kleidung haften Pollen. Daher: Möglichst Haare waschen (Kamm und Bürste nicht vergessen) und Kleidung wechseln, sobald du nach Hause kommst.
  • Wasche deine Kleidung und achte darauf, dass sich in deinem Schlafzimmer keine Kleidungsstücke befinden, die du tagsüber getragen hast. Achte auch darauf, deine Bettwäsche regelmäßig zu wechseln. Damit die Pollen nicht im Bett landen und die ganze Nacht über von dir eingeatmet werden, solltest du dir als Pollenallergiker vor dem Schlafengehen die Haare waschen.
  • Feuchtes Abstauben und Wischen, vor allem im Schlafzimmer, ist ein weiterer Tipp gegen Heuschnupfen. Ein Pollenschutzgitter vor den Fenstern sollte das Eindringen des Blütenstaubes reduzieren.
  • Dein Staubsauger sollte mit einem Filter für Schwebstoffe ausgestattet sein.
  • Während der Pollenflugzeit solltest du deine Wäsche nicht im Freien trocknen, weil sie sonst erneut mit Pollen in Kontakt kommen würde und diese später mit in die Wohnung gelangen könnten.
  • Pflanzen, auf die du allergisch reagierst, gehören nicht in die Wohnung und nach Möglichkeit auch nicht in den Garten oder deine nähere Umgebung.
  • Bei der Fahrt mit dem Auto solltest du als Pollenallergiker die Fenster möglichst geschlossen halten und die Klimaanlage deines Autos sollte mit einem Pollenfilter versehen sein. Achte darauf, dass der Pollenfilter regelmäßig ausgetauscht wird. Auch regelmäßiges Saugen und Wischen des Auto-Innenraumes mit einem feuchten Tuch gilt als gute Schutzmaßnahme gegen Heuschnupfen.
  • Wenn du Brillenträger bist und Heuschnupfen hast, solltest du deine Brille vermehrt mit Wasser reinigen, um sie vom Blütenstaub zu befreien.
  • Besorge dir einen Pollenkalender aus der Apotheke oder aus dem Internet. Dann weißt du, was wann und wie lange blüht und kannst frühzeitig mit der Einnahme vorbeugend wirkender Mittel gegen Heuschnupfen beginnen. Im Internet findest du bei Wetterdiensten die Pollenflugzeiten und auch Pollenflugvorhersagen speziell für deine Region.
  • Achte auf deine Ernährung und reduziere den Genuss von Lebensmitteln mit hohem Histamin-Gehalt. Dazu gehören zum Beispiel geräucherte Wurst wie Salami, Speck oder Schinken, geräucherter Fisch und Käsesorten wie Emmentaler, Camembert, Cheddar und Roquefort.