Kategorien
Diagnosekürzel

F54

Im ICD-10 Diagnoseschlüssel steht F54 für psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten.
Unter F50-F59 werden im Diagnoseschlüssel ICD-10 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren zusammengefasst. F54 ist das Diagnosekürzel für psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten. Beispiele dafür sind Asthma, Reizdarmsyndrom und Nesselsucht (Urtikaria).

F54: Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Zur Entstehung von Erkrankungen tragen in der Regel sowohl körperliche Faktoren als auch psychische Einflüsse erheblich bei. Unter F54 können Erkrankungen klassifiziert werden, bei denen psychische Einflussfaktoren wie beispielsweise Stress oder Angst das Krankheitsbild erheblich beeinträchtigen oder mitverursachen.

Exkl.: Spannungskopfschmerz G44.2

Inkl.: Psychische Faktoren, die körperliche Störungen bewirken
Beispiele für den Gebrauch dieser Kategorie sind:

  • Asthma F54 und J45: Asthma oder auch Asthma bronchiale ist eine Atemwegserkrankungen, bei der es durch die Produktion eines zähen Schleims in den Bronchien und einer Hyperreagibilität (Überempfindlichkeit) der Bronchien zu anfallsartig verengten Atemwegen mit Luftnot kommt.
  • Colitis ulcerosa F54 und K51: Die Colitis ulcerosa zählt zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Bei der Colitis ulcerosa kommt es zur Entzündung der Dickdarm-Schleimhaut, die mit Durchfällen und starken Schmerzen einhergeht.
  • Dermatitis F54 und L23-L25: Eine Dermatitis ist eine Entzündung der Haut.
  • Magenulkus F54 und K25: Ein Magenulkus ist ein Geschwür beziehungsweise Defekt der Magenschleimhaut, das mit Schmerzen einhergeht. Es kann im Rahmen einer Gastritis auftreten. Lies mehr zu Ursachen und Therapie der Gastritis.
  • Reizdarmsyndrom F54 und K58: Das Reizdarmsyndrom bezeichnet eine funktionelle Störung des Magen-Darm-Traktes, bei der beispielsweise psychische Anspannung der Grund für wiederkehrende Magen-Darm-Probleme ist.
  • Urtikaria F54 und L50: Urtikaria ist der medizinische Fachausdruck für die Nesselsucht. Dabei kommt es zur Ausbildung von juckenden Quaddeln auf der Haut.
Kategorien
Diagnosekürzel

L50

Im ICD-10 Diagnoseschlüssel steht L50 für Urtikaria (Nesselsucht).
Unter L50 bis L54 wird im Diagnoseschlüssel ICD-10 die Nesselsucht (Urtikaria) und die entzündliche Rötung der Haut (Erythem) zusammengefasst. L50 ist das Diagnosekürzel für Urtikaria. (Nesselsucht).

L50: Urtikaria (Nesselsucht)

Exkl.: Allergische Kontaktdermatitis L23
Angioneurotisches Ödem T78.3
Hereditäres Angioödem D84.1
Quincke-Ödem T78.3
Serumurtikaria T80.6
Urtikaria gigantea T78.3
Urtikaria neonatorum P83.8
Urtikaria papulosa L28.2
Urtikaria pigmentosa Q82.2
Urtikaria solaris L56.3

Urtikaria: Was ist das?

Urtikaria (Nesselsucht, Nesselfieber) ist eine Erkrankung, die mit der Bildung von Quaddeln (Urticae) in der Haut einhergeht. Quaddeln (Urticae) sind stark juckende Hauterscheinungen, die in der Regel bis zu 24 Stunden bestehen. Sie können sich als rötliche oder weißliche Erhebungen der Haut zeigen, die durch eine Flüssigkeitsansammlung in der oberen Lederhaut (Dermis) entstehen. In der Größe können die Quaddeln stark variieren. Es gibt zahlreiche Auslöser für das Krankheitsbild Nesselsucht, wie zum Beispiel eine allergische Reaktion oder eine Reaktion auf Kälte oder Wärme. Quaddeln können auch infolge von Infekten auftreten. Oft bleibt die Ursache der Nesselsucht aber unbekannt (idiopathische Urtikaria).

Allen Urtikaria-Formen gemeinsam ist eine Überreaktion der Mastzellen. Das sind spezielle Zellen des Immunsystems in der Haut. Durch die von den Mastzellen ausgeschütteten Botenstoffe (Histamin) kommt es zur Flüssigkeitsansammlung in der Haut, zur Reizung der Haut und dem typischen Juckreiz.

Urtikaria (Nesselsucht) kann anhand ihrer Ursache eingeteilt werden. Dabei wird physikalische Urtikaria durch mechanische oder thermische Reize (wie Wärme-/Kälteurtikaria, Urticaria factitia oder Druckurtikaria) von allergischen und Kontakturtikaria unterschieden.

Ebenso wird eine akute Nesselsucht mit einer Dauer von unter sechs Wochen von einer chronischen, also länger als sechs Wochen anhaltenden, Nesselsucht abgegrenzt.

L50.0 Allergische Urtikaria

Allergische Urtikaria bezeichnet eine Nesselsucht (Urtikaria), die durch eine allergische Reaktion ausgelöst wird. Ursächlich können zum Beispiel Allergien gegen Medikamente oder Nahrungsmittel wie Eier, Kuhmilch, Nüsse, Soja oder Fisch sein.

L50.1 Idiopathische Urtikaria

Als idiopathische Urtikaria  wird eine Nesselsucht (Urtikaria) bezeichnet, für deren Auftreten keine direkt fassbaren Ursachen, wie etwa Allergien oder physikalische und chemische Reize, auszumachen sind. Der Auslöser bleibt oft unerkannt.

L50.2 Urtikaria durch Kälte oder Wärme

Als Urtikaria durch Kälte oder Wärme wird das Auftreten von Quaddeln beziehungsweise Nesselsucht infolge von Wärme- oder Kälteeinflüssen bezeichnet. Die Quaddeln können lokalisiert an der Stelle der Wärme- oder Kälteeinwirkung auftreten. Sie können aber auch flächig ausgebreitet sein oder am ganzen Körper auftreten.

L50.3 Urticaria factitia

Inkl.: Urtikarieller Dermographismus

Bei der Urticaria factitia handelt es sich um eine Form der Nesselsucht, die durch das Einwirken von Scherkräften auf die Haut ausgelöst wird. Sie wird daher auch als physikalische Urtikaria bezeichnet. Die Urtikaria kann beim Kratzen, Reiben oder Scheuern der Haut auftreten. Dabei kommt es nach der mechanischen Einwirkung zunächst zu einer Rötung der Haut. Danach treten juckende Quaddeln auf.

Mit dem Begriff Dermographismus beschreibt der Hautarzt (Dermatologe) wie eine Haut-Reaktion aussieht, nachdem die Haut mechanisch (zum Beispiel durch Reiben oder Kratzen) gereizt wird. Bilden sich beim sogenannten Dermographismustest strichförmige Quaddeln an der Stelle, die zuvor durch Reiben bzw. Kratzen gereizt wurde, wird das als Urtikarieller Dermographismus bezeichnet.

L50.4 Urticaria mechanica

Eine andere Bezeichnung für Urticaria mechanica ist der Begriff Druckurtikaria. Sie ist eine Unterform der physikalischen Urtikaria (siehe L50.3). Bei dieser Form der Urtikaria treten die Quaddeln (Urticae) circa vier bis acht Stunden verzögert nach dem Einwirken von Druck auf. Beispiele für Druckeinwirkungen sind das Sitzen auf harter Unterlage, das Tragen eines Rucksacks mit Druckeinwirkung auf die Schultern oder Druckeinwirkung auf die Füße beim Laufen oder Stehen. Die Quaddeln werden von Rötung, Schwellung und Schmerz oder einem Brennen begleitet.

L50.5 Cholinergische Urtikaria

Cholinergische Urtikaria wird auch Anstrengungsurtikaria genannt. Diese Form der Nesselsucht entsteht nach körperlicher Anstrengung, durch eine Erhöhung der Körpertemperatur oder aber nach heißem Baden oder Duschen. Die Quaddeln befinden sich meist am Rumpf oder an den Armen und Beinen und jucken stark.

Die Ursache für die Bildung der Quaddeln und des Juckreizes ist nicht sicher geklärt, allerdings wird bei der Erhöhung der Körpertemperatur der Botenstoff Acetylcholin ausgeschüttet.  Bindestellen (Rezeptoren) für den Botenstoff sind zum Beispiel an den Schweißdrüsen vorhanden und sorgen für die Schweißproduktion. Bei Menschen mit cholinergischer Urtikaria scheint diese Acetylcholin-Ausschüttung mit der Freisetzung von Histamin einherzugehen. Histamin als Botenstoff von Immunzellen ist für den Juckreiz, die Schwellung und Flüssigkeitsansammlung der Quaddeln (Urticae) verantwortlich.

L50.6 Kontakturtikaria

Eine Kontakturtikaria wird durch den Kontakt zu Allergenen (Allergie-auslösende Stoffe) oder Giften ausgelöst. Das Auftreten der Quaddeln ist hierbei meist auf die Kontaktstelle begrenzt.

Nesselsucht durch den Kontakt zu allergisch wirkenden Stoffen kann beispielsweise durch Nahrungsmittel, Kosmetika oder Pflanzenstoffe hervorgerufen werden. Beispiele für nicht-allergische Kontakturtikaria sind Reaktionen auf Insektengifte infolge von Insektenbissen oder -stichen. Auch der Kontakt zu Pflanzen wie der Brennnessel kann eine Urtikaria an der Kontaktstelle auslösen.

L50.8 Sonstige Urtikaria

Inkl.: Urtikaria chronisch
Urtikaria rezidivierend, periodisch

Eine Nesselsucht wird als chronische Urtikaria definiert, wenn das Auftreten der Quaddeln über einen Zeitraum von mehr als sechs Wochen anhält. Eine einzelne Quaddel besteht dabei in der Regel nur 24 Stunden.

Es wird zwischen einer chronisch-kontinuierlichen Form mit täglichen Schüben und der chronisch-rezidivierenden Urtikaria unterschieden. Hier kommt es wiederholt (rezidivierend) oder periodisch zur Ausbildung von Quaddeln.

L50.9 Urtikaria, nicht näher bezeichnet