Kategorien
Laborwerte

Tf: Transferrin

Tf ist bei Laborwerten die Abkürzung für das Transporteiweiß Transferrin.
Der Laborwert Tf ist die Abkürzung für das Transporteiweiß Transferrin. Es transportiert das Eisen im Blutkreislauf zu den Zielorganen. Der Tf-Wert kann bei Verdacht auf eine Eisenstoffwechselstörung wie beispielsweise Eisenmangelanämie bestimmt werden.

Was bedeutet Tf?

Tf ist die Abkürzung für Transferrin. Tf spielt als Transporteiweiß eine wichtige Rolle im Eisenstoffwechsel deines Körpers. Produziert wird Tf hauptsächlich in deiner Leber.

Das Spurenelement Eisen gelangt über die Nahrung in deinen Darm. Im Zwölffingerdarm (Duodenum) wird Eisen resorbiert, das heißt die Darmzellen nehmen das Eisen aus der Nahrung auf. Eisen kann nun entweder als Speichereisen Ferritin (FERR) in den Zellen eingelagert werden oder im Körper weiter zu anderen Organen transportiert werden. Dazu muss das Eisen über eine „Schleuse“ namens Ferroportin aus den Darmzellen ausgeschleust werden. Außerhalb der Darmzellen wird das Eisen dann an ein Transporteiweiß gebunden, um es an die Zielorgane auszuliefern. Dieses Transporteiweiß heißt Transferrin (Tf) oder Apotransferrin. An den Zielorganen angelangt, kann Tf an spezielle Transferrin-Andockstellen (Rezeptoren) binden und das geladene Eisen an die Organe abgeben.

Transferrin (Tf) ist biochemisch ein Zuckereiweiß (Glykoprotein). Jedes dieser Transferrin-Zuckereiweiße kann maximal zwei Eisen-Teilchen gleichzeitig transportieren. So kann zum Beispiel ein Gramm Transferrin circa 1,4 Milligramm Eisen binden. Eisen wird in deinem Körper für viele Prozesse benötigt. Dazu zählen Vorgänge in der Energiegewinnung und besonders der Sauerstoffversorgung deines Körpers. Der Sauerstoff, den du beim Atmen über deine Lungen aufnimmst, wird im Blutkreislauf an rote Blutkörperchen (Erythrozyten) gebunden. Rote Blutkörperchen, genauer der rote Blutfarbstoff Hämoglobin, enthalten Eisen. Diese Eisen-Teilchen des Hämoglobins können den Sauerstoff biochemisch binden und ihn in den Zielorganen wieder abgeben. Doch Eisen alleine kann die Aufgabe des Sauerstofftransports nicht übernehmen – unverzichtbar sind auch die roten Blutkörperchen, in denen das Eisen enthalten ist. Wiederum deren Produktion funktioniert nur, wenn ausreichend Eisen im blutbildenden Gewebe zur Verfügung steht. Transferrin (Tf) gewährt eben diesen ausreichenden Eisen-Transport.

Die Aufgaben der einzelnen Komponenten des Eisenstoffwechsels in Kürze:

  • Eisen (Ferrum, Fe) wird in deinem Dünndarm in die Darmzellen aufgenommen. Blutwerte für Eisen.
  • Ferritin (FERR) ist die Speicherform des Eisens. Blutwerte für FERR.
  • Ferroportin schleust das aufgenommene Eisen aus den Darmzellen hinaus.
  • Transferrin transportiert das Eisen im Blutkreislauf zu den Zielorganen. Dort bindet Transferrin an den Transferrin-Rezeptor und kann so seine „Fracht“ abgeben.

Wann wird der Tf-Wert bestimmt?

Da Tf eine wichtige Rolle im Eisenstoffwechsel einnimmt, wird Tf bei der Fragestellung einer Eisenstoffwechselstörung bestimmt. Der Transferrin-Wert spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik von Blutarmut (Anämie) wie der eisenmangelbedingten Blutarmut (Eisenmangelanämie).

Um Aussagen über den Eisenspeicher, die Menge vorhandenen Eisens in deinem Blut und die Eisen-Versorgung deines Körpers zu treffen, werden bei der Abklärung einer Blutarmut meist weitere Werte  zusammen mit dem Transferrin-Wert bestimmt. Dazu zählen:

  • Serum-Eisen (Fe). Normalwerte für Fe
  • Speichereisen Ferritin (FERR). Normalwerte für FERR
  • Menge des löslichen Transferrin-Rezeptors (sTfR). Die Menge des löslichen Transferrin-Rezeptors (sTfR) lässt einen Rückschluss auf die Menge der Transferrin-Rezeptoren auf den blutbildenden Zellen und deren Aktivität zu.
  • Transferrin-Sättigung (TFS). Die Transferrin-Sättigung (TFS) gibt an, wie viel des vorhandenen Transferrins mit Eisen beladen ist. Der TFS-Wert ist besonders für die Abklärung eines Eisenmangels wichtig.

Normalwerte für Tf

Tf wird in deinem Blut-Serum bestimmt. Die Maßeinheit für Tf sind Milligramm pro Deziliter (mg/dl), also ein tausendstel Gramm pro Zehntel-Liter.

Die Transferrin-Normwerte sind abhängig von deinem Alter und der Untersuchungsmethode.

  • Kinder bis 2 Wochen: 158 – 268 mg/dl
  • Kinder bis 6 Monate: 202 – 302 mg/dl
  • Kinder bis 1 Jahr: 261 – 353 mg/dl
  • Kinder bis 14 Jahre: 240 – 360 mg/dl
  • Erwachsene (Messmethode: Turbidimetrie): 200 – 400mg/dl
  • Erwachsene (Messmethode: Nephelometrie): 212 – 360 mg/dl.

Weicht dein Tf-Wert von den hier genannten Normalwerten ab, mach’ dir bitte keine Sorgen. Je nach Messmethode und Labor unterscheiden sich die Normalwerte. Sprich mit deinem Arzt über deine Laborwerte für Transferrin.

Normalwerte für die Transferrin-Sättigung (TFS)

Die Transferrin-Sättigung (TFS) im Blut gibt an, wie viel Transferrin mit Eisen beladen ist. Ein Transferrin-Eiweiß kann jeweils zwei Eisen-Teilchen binden. Gemeinsam mit dem Serum-Eisen-Wert (Fe) und dem Transferrin-Messwert (Tf) kann das Maß der mit Eisen besetzten Transferrin-Eiweiße bestimmt werden.

Die Normwerte der Transferrin-Sättigung richten sich nach deinem Alter und deinem Geschlecht. TFS-Werte werden in Prozent angegeben.

  • Neugeborene (Frühgeborene): 11,4 – 44,2 %
  • Neugeborene (Reife Neugeborene): 29,6 – 46,0 %
  • Kinder 1-5 Jahre: 7 – 44%
  • Kinder 6-9 Jahre: 17 – 42%
  • Kinder 10-14 Jahre, männlich: 2-40%
  • Kinder 10-14 Jahre, weiblich: 11 – 36%
  • Kinder 14 – 19 Jahre: 6 – 33%
  • Erwachsene: 16 – 45 %

Deine TFS-Werte unterscheiden sich von den hier genannten Normalwerten? Beachte bitte, dass je nach Labor und Messmethode die Normalwerte variieren können. Dein Arzt hilft dir bei allen Fragen gerne weiter.

Was bedeutet es, wenn dein Tf-Wert zu hoch ist?

Du leidest an Beschwerden einer Blutarmut (Anämie) mit Müdigkeit, Blässe, Schwindel, dem Gefühl von Herzklopfen und Kurzatmigkeit? Dein Arzt hat zur Abklärung einer möglichen Anämie eine Blut-Untersuchung veranlasst und auch Veränderungen deines Blutbildes und des Tf-Werts gesehen?

Im Falle eines länger andauernden Eisenmangels, der zu einer eisenmangelbedingten Blutarmut (Eisenmangelanämie) führen kann, finden sich meist die folgenden Veränderungen deiner Eisenstoffwechsel-Laborwerte:

Durch eine Minderversorgung deines Körpers mit Eisen (Fe: erniedrigt) sind auch die Eisenspeicher relativ leer (FERR: erniedrigt). Durch den Mangel an Eisen ist die Produktion deiner roten Blutkörperchen ins Stocken geraten. Dadurch ist auch die Anzahl deiner roten Blutkörperchen (Erythrozyten) beziehungsweise des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin, Hb) vermindert. Dein Körper ist nun um einen vermehrten Transport von Eisen zu den blutbildenden Geweben bemüht. Daher produziert deine Leber vermehrt das Eisen-Transporteiweiß Transferrin (Tf). Gleichzeitig sind die Transferrin-Eiweiße mit weniger Eisen beladen, es ist schließlich zu wenig Eisen im Körper. Daher ist die Transferrin-Sättigung (TFS) dabei erniedrigt.

Dein Tf-Wert kann auch ohne Vorliegen einer Blutarmut erhöht sein. In der Schwangerschaft ist eine Erhöhung des Tf-Werts ganz natürlich.

Aber Vorsicht: Veränderungen des Tf-Werts sind in der Regel nur aussagekräftig, wenn die Werte gemeinsam mit deinen Beschwerden und weiteren Labor-Werten bewertet werden. Ist dein Transferrin-Wert zu hoch, ohne dass andere Werte verändert sind oder du Beschwerden hast, steckt meist keine Erkrankung dahinter.

Was bedeutet es, wenn dein Tf-Wert zu niedrig ist?

Dein Eisen-Wert (Fe), Eisenspeicher-Wert (FERR) und auch die Transferrin-Sättigung sind erhöht, dabei ist dein Tf-Wert erniedrigt?

Diese Veränderungen deiner Laborwerte können auf eine Eisenüberladung hinweisen: Bei der sogenannten erblichen Hämochromatose (Primäre Siderose, Hämosiderose, Eisenspeicherkrankheit) nimmt dein Körper durch die Störung eines Gen-Abschnitts vermehrt Eisen über den Darm auf – auch wenn der Eisenbedarf eigentlich gedeckt ist. Dadurch wird Eisen in diversen Organen eingelagert. Eisenüberladungen, die durch andere Erkrankungen oder Umstände bedingt sind, werden sekundäre Hämochromatosen genannt. Gründe dafür können vermehrte Bluttransfusionen, angeborene Funktions- oder Strukturstörungen des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, Alkoholismus aber auch Tumorerkrankungen sein.

Du leidest unter einer Blutarmut (Anämie), dein Blutbild ist verändert und zusätzlich sind dein Eisen-Wert (Fe), Eisenspeicher-Wert (FERR) und auch die Transferrin-Sättigung erhöht, dabei ist dein Tf-Wert erniedrigt? Gemeinsam mit einer Veränderung des Blutbildes können diese Eisenstoffwechsel-Veränderungen Hinweis auf eine Störung der Blutbildung sein. Bei einer ineffektiven Erythropoese, also einer ineffektiven Bildung roter Blutkörperchen, oder einem myelodysplastischen Syndrom (einer Erkrankung bei der veränderte, erkrankte Zellreihen die Bildung der Blutzellen übernehmen) können diese Laborwert-Veränderungen auftreten. Dein Tf-Wert kann dabei allerdings auch normwertig sein. Weitere Untersuchungen durch deinen Arzt können der Ursache auf den Grund gehen.

Weitere Gründe einer Tf-Erniedrigung können sein:

  • Chronische Hämolyse: Eine Chronische Hämolyse beschreibt einen vermehrten Zerfall oder Abbau von roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Hämolysen können unzählige Ursachen haben, dazu zählen beispielsweise Struktur-Anomalien des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobinopathien), immunologische Reaktionen oder mechanische Überbelastung zum Beispiel durch künstliche Herzklappen. Bei einer Hämolyse kommt es nicht nur zur Veränderung der Eisenstoffwechsel-Werte. Viele weitere Laborwerte wie Kalium (K), der Laktat-Dehydrogenase-Wert (LDH) und weitere Kennwerte vom Stoffwechsel des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin wie die Haptoglobin- und Bilirubin-Werte sind verändert.
  • Auch im Rahmen einer Entzündung oder einer Tumorerkrankung kann es aufgrund einer Eisenverteilungsstörung zu einer Erniedrigung des Tf-Werts kommen.
  • Transferrin wird in der Leber produziert. Ist die Leber zum Beispiel durch eine Zirrhose geschädigt, kann es dazu kommen, dass die Leber ihrer Produktions-Aufgabe nicht mehr nachkommen kann und infolge dessen die Transferrin-Herstellung vermindert ist.

Was kannst du bei abweichenden Werten selbst tun?

Ob du selbst etwas zur Normalisierung deiner Tf-Werte beitragen kannst, hängt von der Ursache der Tf-Veränderung ab.

Ist dein Transferrin-Wert zu hoch, weil deinem Körper Eisen fehlt und leidest du infolge dessen an einer eisenmangelbedingten Blutarmut (Eisenmangelanämie)? Dann kannst du darauf achten, deine Eisenzufuhr mit einer eisenhaltigen Ernährung zu erhöhen. Eisenreiche Lebensmittel sind zu Beispiel Bohnen, Linsen, Hülsenfrüchte, Haferflocken, Leinsamen, Fisch und rotes Fleisch wie z.B. Rindfleisch. Nimmst du gleichzeitig Vitamin C zum Beispiel in Form von Zitrusfrüchten, Paprika oder schwarzen Johannisbeeren zu dir, kann deine Eisen-Aufnahme sogar nochmals verbessert werden. Alternativ kann dein Arzt dir weiterhelfen, indem er dir Eisen-Tabletten oder Eisen–Infusionen verabreicht. Diese können deinen Eisenspiegel heben und deinen Transferrin-Wert normalisieren.

Steckt eine Eisenspeichererkrankung, Eisenstoffwechselstörung, Lebererkrankung oder Erkrankung des blutbildenden Systems hinter deiner Tf-Veränderung, kannst du wenig selbst in die Hand nehmen. Dein Arzt kann dir mit bestimmten Therapien wie beispielsweise einem Aderlass bei einer Eisenüberladung weiterhelfen.

Besprich’ deine Laborwerte und deine Sorgen am besten mit deinem Arzt. Frage ihn auch, ob du selbst etwas für deinen Eisenstoffwechsel tun kannst. Gemeinsam könnt ihr eine gute Lösung und Therapiemöglichkeiten für deine Eisenstoffwechselveränderungen finden.

Kategorien
Diagnosekürzel

E13

E13 bedeutet im ICD-10 Diagnoseschlüssel Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus.
Unter E10 bis E14 wird im ICD-10 Diagnoseschlüssel die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus zusammengefasst. E13 ist das Diagnosekürzel für Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus.

E13: Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus

Exkl.: Diabetes mellitus beim Neugeborenen P70.2
Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung (Malnutrition) E12
Diabetes mellitus, Typ 1 E10
Diabetes mellitus, Typ 2 E11
Diabetes mellitus während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes O24
Gestörte Glukosetoleranz R73.0
Glukosurie, renal E74.8
Glukosurie o. n. A. R81
Postoperative Hypoinsulinämie, außer pankreopriver Diabetes mellitus E89.1

Beim Diabetes mellitus handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die mit erhöhten Blutzuckerwerten einhergeht. Die Zuckerkrankheit, wie der Diabetes mellitus auch genannt wird, wird in verschiedene Typen eingeteilt:

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine angeborene Autoimmunerkrankung. Typ 1-Diabetes wird auch juveniler Diabetes genannt. Mehr über Diabetes mellitus Typ 1 findest du unter dem ICD-10 Diagnosekürzel E10.

Diabetes mellitus Typ 2 wurde früher auch als Altersdiabetes bezeichnet. Diese Form der Zuckererkrankung kann durch bestimmte Risikofaktoren wie zum Beispiel Übergewicht und erhöhte Blutfettwerte ausgelöst werden. Mehr über Diabetes mellitus Typ 2 findest du unter dem ICD-10 Diagnosekürzel E11.

Weitere Diabetestypen werden unter der Kategorie Diabetes mellitus Typ 3 zusammengefasst.

Inkl.: Pankreopriver Diabetes mellitus

Pankreopriver Diabetes bezeichnet eine Zuckerkrankheit, die durch den Verlust der gesamten Funktionen der Bauchspeicheldrüse ausgelöst wird. Die Bauchspeicheldrüse ist einerseits für die Produktion von Verdauungs-Enzymen zuständig. Das sind spezielle Eiweiße, die Nahrungsbestandteile aufspalten können. Weiterhin produziert die Bauchspeicheldrüse die Hormone Glukagon und Insulin. Glukagon und Insulin sind die Schlüsselhormone zur Regulation des Blutzuckerhaushaltes. Durch chronische Erkrankungen oder Schädigungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) können sowohl die Verdauungs- als auch Hormon-Funktion der Drüse ausfallen. Dann kann insbesondere zu wenig Insulin produziert werden. Folge des fehlenden Insulins sind erhöhte Blutzuckerwerte und eine Stoffwechselstörung, es kommt zum Diabetes mellitus Typ 3. Ursache eines pankreopriven Diabetes sind zum Beispiel eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (chronische Pankreatitis), die operative Entfernung der Bauchspeicheldrüse, eine Eisenstoffwechselstörung (Hämochromatose) oder die  Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose (Cystische Fibrose).

E13.0 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Koma

Sehr stark erhöhte Blutzuckerwerte können zu einer akuten Verschiebung des Flüssigkeits- und Mineralsalz-Haushaltes deines Körpers führen. Auch eine Übersäuerung deines Körpers durch die Umstellung des Stoffwechsels kann eine Folge von stark erhöhten Blutzuckerwerten sein. Sehr niedrige Blutzuckerwerte können hingegen eine Energie-Unterversorgung deines Gehirns zur Folge haben. Sowohl stark erhöhte Blutzuckerwerte (Hyperglykämien) als auch stark erniedrigte Blutzuckerwerte (Hypoglykämien) können ein Koma zur Folge haben.

E13.01 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Koma, als entgleist bezeichnet

Eine Zuckererkrankung wird als entgleist bezeichnet, wenn die Regulation des Blutzuckerspiegels und eine gute Einstellung der Erkrankung unter einer Therapie Schwierigkeiten bereiten. Im Rahmen der Entgleisung treten beispielsweise wiederholte Unterzuckerungen (Hypoglykämien), stark schwankende Blutzuckerwerte oder stark erhöhte Blutzuckerwerte über 300 bis 600 mg/dl (Hyperglykämien) auf.

Sehr hohe Blutzuckerspiegel können zu einer Verschiebung des Flüssigkeits- und Mineralsalz-Haushaltes deines Körpers oder zur Übersäuerung deines Körpers durch saure Stoffwechselprodukte führen. Stark erniedrigte Blutzuckerwerte können hingegen eine Energie-Unterversorgung deines Gehirns bedingen. Stark erhöhte Blutzuckerspiegel (Hyperglykämien) und erniedrigte Spiegel (Hypoglykämien) können Grund eines Komas sein.

E13.1 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Ketoazidose

Eine Ketoazidose beschreibt die Übersäuerung deines Körpers (Azidose) durch Stoffwechselprodukte namens Ketone. Diese können beim Diabetes mellitus mangels Insulin infolge einer alternativen Energiegewinnung entstehen.

Fehlt deinem Körper Insulin, kann der Blutzucker (Glucose) nicht mehr zur Energieversorgung der Zellen genutzt werden. Der Zucker sammelt sich in deinem Blut, während die Zellen keine Energie zur Verfügung haben. Dein Körper greift zur Energiegewinnung daher auf andere Energiequellen, nämlich Fettsäuren zurück. Dabei entstehen Stoffwechselprodukte, die den Säure-Base-Haushalt deines Körpers verschieben. So kann es durch die anfallenden Ketone zu einer Übersäuerung (Azidose) deines Körpers kommen. Das wiederum kann bis zum Koma (ketoazidotisches Koma) führen.

Weiteres kannst du zum Diabetes mellitus Typ 1 unter E10.1 und zum Diabetes mellitus Typ 2 unter E11.1 nachlesen.

E13.11 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Ketoazidose, als entgleist bezeichnet

Zur Entgleisung des Zuckerstoffwechsels siehe E13.01. Zur Ketoazidose siehe E13.1.

E13.2 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Nierenkomplikationen

Infolge erhöhter Blutzuckerwerte kann es beim Diabetes mellitus zur Schädigung deiner Niere und so zu Nierenkomplikationen kommen. Hohe Blutzuckerspiegel können die feinen Filtermembranen und Gefäße der Niere schädigen. Lies mehr dazu unter dem ICD-10 Diagnosekürzel E10.2 und dem ICD-10 Diagnosekürzel E11.2.

E13.20 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Nierenkomplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

Zur Entgleisung des Diabetes siehe E13.01

E13.21 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Nierenkomplikationen, als entgleist bezeichnet

Mehr zur Entgleisung des Diabetes siehe unter E13.01

E13.3 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Augenkomplikationen

Länger bestehende Glukosestoffwechselstörungen können Schäden an den Augen, insbesondere am Sehnerv (Nervus opticus) und an der Netzhaut (Retina) hinterlassen. Mehr dazu unter dem ICD-10 Diagnosekürzel E10.3 und ICD-10 E11.3.

E13.30 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Augenkomplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

Was ist eine Entgleisung des Diabetes? Siehe unter E13.01

E13.31 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit Augenkomplikationen, als entgleist bezeichnet

Unter E13.01 erfährst du, wann der Diabetes als entgleist bezeichnet wird.

E13.4 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit neurologischen Komplikationen

Neurologisch bedeutet zum Fachgebiet der Neurologie gehörend. Neurologische Komplikationen sind Probleme des Nervensystems, die infolge eines langjährig bestehenden Diabetes mellitus auftreten können. Hohe Blutzuckerwerte können die Nerven und die kleinen, die Nerven versorgenden Gefäße angreifen. Eine neurologische Komplikation bei Diabetes-Erkrankungen ist beispielsweise die Diabetische Neuropathie (G63.2). Weitere Infos zu neurologischen Komplikationen findest du unter dem Diagnosekürzel E10.4 und dem Diagnosekürzel E11.4.

E13.40 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit neurologischen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

Unter E13.01 erfährst du, wann ein Diabetes mellitus als entgleist bezeichnet wird.

E13.41 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit neurologischen Komplikationen, als entgleist bezeichnet

Wann eine Zuckerkrankheit als entgleist bezeichnet wird, kannst du unter E13.01 nachlesen.

E13.5 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit peripheren vaskulären Komplikationen

Vaskulär bedeutet die Blutgefäße betreffend. Hohe Blutzuckerwerte können die Wände der Blutgefäße angreifen und zu Schädigungen oder Verengungen führen. Das kann verschiedene Folgen nach sich ziehen. Lies mehr dazu unter dem ICD-10 Diagnosekürzel E10.5 und unter dem ICD-10 Diagnosekürzel E11.5.

E13.50 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit peripheren vaskulären Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

Zur Entgleisung des Diabetes siehe E13.01

E13.51 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit peripheren vaskulären Komplikationen, als entgleist bezeichnet

Zur Stoffwechsel-Entgleisung bei Diabetes siehe E13.01

E13.6 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen

 Treten andere Komplikationen als Augen-, Nieren-, Gefäß- oder Nervenkomplikationen durch die Zuckererkrankung auf, können diese hier klassifiziert werden.

E13.60 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

Lies mehr zur Stoffwechsel-Entgleisung bei Diabetes unter E13.01.

E13.61 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen, als entgleist bezeichnet

Unter E13.01 erfährst du, was bei Diabetes als Entgleisung bezeichnet wird.

E13.7 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit multiplen Komplikationen

Multiple Komplikationen ist ein anderer Ausdruck für mehrere Komplikationen.

E13.72 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

Zur Stoffwechsel-Entgleisung bei Diabetes siehe E13.01.

E13.73 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet

Was ist Entgleisung bei Diabetes? Siehe E13.01.

E13.74 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet

Zum diabetischen Fußsyndrom zählen Schädigungen der Gefäße und Nerven an den Füßen. Dadurch kann es zu Durchblutungsstörungen, schlecht heilenden Wunden oder Gefühlsstörungen und Nervenschmerzen kommen. Eine kurze Erklärung zum diabetischen Fußsyndrom liest du unter dem ICD-10 Diagnosekürzel E10.74 und unter dem ICD-10 Diagnosekürzel E11.74.

E13.75 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet

Zur Entgleisung bei Diabetes siehe E13.01.

E13.8 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit nicht näher bezeichneten Komplikationen

Treten im Rahmen der Diabetes-Erkrankung Komplikationen auf, die im Rahmen der Diagnosefindung noch nicht näher benannt werden können/sollen oder deren Zuordnung zur Grunderkrankung Diabetes noch nicht eindeutig ist, können diese hier klassifiziert werden.

E13.80 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit nicht näher bezeichneten Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

Siehe E13.01 zur Entgleisung des Zuckerstoffwechsels.

E13.81 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, mit nicht näher bezeichneten Komplikationen, als entgleist bezeichnet

Zum entgleisten Diabetes siehe E13.01.

E13.9 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, ohne Komplikationen

Eine gut eingestellte Zuckerkrankheit von einem anderen Typ als Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 ohne Folgeerkrankungen, zusätzliche Beschwerden und komplizierte Verläufe, kann dieses Kürzel bekommen.

E13.90 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, ohne Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet

Wann ist ein Diabetes entgleist? Siehe E13.01.

E13.91 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus, ohne Komplikationen, als entgleist bezeichnet

Kurze Erklärung zum entgleisten Diabetes siehe E13.01.

Kategorien
Laborwerte

Fe: Eisen

Fe ist als Laborwert die Abkürzung von Eisen.
Fe ist die Abkürzung von Eisen, lateinisch Ferrum. Eisenwerte werden zusammen mit Ferritin (FERR) und Transferrin (Tf) bestimmt.

Was bedeutet Fe?

Fe ist die Abkürzung für das lateinische Wort Ferrum, das bedeutet Eisen. Eisen ist ein sogenanntes essentielles Spurenelement für unseren Körper. Das heißt, dein Körper kann selbst kein Eisen produzieren. Daher muss er das Eisen aus der Nahrung gewinnen.

Die Eisenaufnahme aus der Nahrung erfolgt über deinen Zwölffingerdarm (Duodenum). Benötigt dein Körper Eisen, wird die Eisenaufnahme aus der Nahrung im Darm gestartet. In der Regel nehmen wir am Tag zwischen 10 und 15 mg Eisen aus unserer Nahrung auf. Besteht kein Eisenbedarf, scheidet dein Körper das Eisen aus der Nahrung mit dem Stuhl wieder aus. Zu eisenreichen Lebensmitteln zählen unter anderem Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen oder Bohnen, Soja, Hirse, Vollkornbrot, Haferflocken sowie Geflügel- oder rote Fleischsorten.

Die Eisenaufnahme im Darm kann verbessert werden, wenn in der aufgenommenen Nahrung gleichzeitig Vitamin C enthalten ist. Gute Vitamin C-Lieferanten sind beispielsweise Schwarze Johannisbeeren, Zitrusfrüchte wie Zitronen oder Orangen sowie Paprika, Brennnessel oder Rosenkohl.

In den Darmzellen kann das aufgenommene Eisen entweder in Form von Speichereisen, genannt Ferritin, gespeichert werden oder in den Blutkreislauf gelangen. In der Blutbahn wird Eisen in der Regel an ein Eiweiß gebunden transportiert. Dieses Transporteiweiß nennt sich Transferrin. Nur ein minimaler Anteil des Eisens liegt also als freies Eisen im Blutserum vor.

Eisen wird in deinem Körper für viele Prozesse benötigt. Dazu zählen beispielsweise zahlreiche Vorgänge in der Energiegewinnung und der Sauerstoffversorgung des Körpers. Der Sauerstoff, den du über deine Atmung aufnimmst, muss durch dein Blut transportiert werden, um in alle Organe und Muskeln zu gelangen. Diese Aufgabe übernehmen die roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Erythrozyten enthalten Hämoglobin. Das ist unser roter Blutfarbstoff. Der entscheidende Anteil am Hämoglobin ist das Eisen. Der Sauerstoff, der mit deinen Atemzügen in der Lunge ankommt, wird in der Lunge an den Blutkreislauf abgegeben. Genauer gesagt werden die Sauerstoffteilchen an die roten Erythrozyten gebunden. Und das erfolgt über Eisen-Teilchen des Hämoglobins. Was ist der Normalwert für Hämoglobin?

Dementsprechend ist Eisen auch unverzichtbar für die Blut-Produktion. Fehlt Eisen, kann dein Körper nicht genug rote Blutkörperchen produzieren und du bekommst eine Blutarmut (Anämie).

Wann wird der Fe-Wert bestimmt?

Die Bestimmung des Eisenspiegels in deinem Körper spielt eine Rolle, wenn es um die Abklärung von Eisenstoffwechselstörungen geht, die die Eisenaufnahme, Eisenverteilung oder Eisenspeicherung betreffen können. Auch in der Fragestellung einer Eisenmangel-bedingten Blutarmut (Anämie) oder einer Blutarmut bzw. Veränderung des Blutbildes durch angeborene Erkrankungen der Hämoglobin-Produktion (Porphyrien) kann eine Bestimmung des Fe-Werts erfolgen.

Der häufigste Grund zur Bestimmung des Eisens im Blutserum ist die Diagnostik einer Eisenmangelanämie. Dabei handelt es sich um eine Blutarmut, also eine zu geringe Anzahl an roten Blutkörperchen, die durch eine zu geringe Eisenzufuhr bedingt ist. Da der Eisenspiegel starken tageszeitlichen Schwankungen unterliegt, werden in der Regel weitere Laborwerte wie FERR, also Ferritin, oder Transferrin (Tf) bestimmt, um eine Eisenmangelanämie zu diagnostizieren. Normalwerte für FERR und Normalwerte für Tf.

Normalwerte für Fe

Fe wird im Blutserum gemessen. Die Werte werden in µg/dl, also Mikrogramm pro Deziliter, angegeben.

Alter Normalwert
Kinder 2 Wochen 63 – 201 µg/dl
6 Monate 28 – 135 µg/dl
12 Monate 35 – 155 µg/dl
2. – 12. Lebensjahr 22 – 135 µg/dl
Frauen (nicht schwanger) 25. Lebensjahr 37 – 165 µg/dl
40. Lebensjahr 23 – 134 µg/dl
60. Lebensjahr 39 – 149 µg/dl
Frauen (in der Schwangerschaft) 12. Schwangerschaftswoche 42 – 177 µg/dl
am Geburtstermin 25 – 137 µg/dl
6 Wochen nach Geburt 16 – 150 µg/dl
Männer 25. Lebensjahr 40 – 155 µg/dl
40. Lebensjahr 35 – 168 µg/dl
60. Lebensjahr 40 – 120 µg/dl

Wie du in der Tabelle mit den Normalwerten sehen kannst, hängen die Normalwerte für Fe vom Geschlecht sowie vom Alter und der persönlichen Situation ab. Bist du zum Beispiel zum Zeitpunkt der Laboruntersuchung schwanger oder bist du in einem Wachstumsschub, können deine Eisenwerte ganz anders ausfallen. Auch sind starke tageszeitliche Schwankungen des Eisengehalts im Blut vorhanden, weshalb die Normalwerte oftmals eine breite Spanne an Werten einnehmen. Ebenso haben unterschiedliche Labore auch andere Normalwerte als ihre Referenzwerte, weshalb Messwerte zwischen den Laboren auch schwanken können.

Zur Abklärung einer Eisenstoffwechselstörung werden daher immer noch andere Werte des Eisenstoffwechsels wie Transferrin oder Ferritin bestimmt.

Was bedeutet es, wenn dein Fe-Wert zu hoch ist?

Hohe Fe-Werte können diverse Ursachen haben. Gründe für kurzzeitig zu hohe Eisenwerte können beispielsweise eine sehr eisenreiche Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, rotem Fleisch oder Vollkornbrot sein. Die Einnahme von Eisen-Präparaten aus der Apotheke ohne ärztliche Kontrolle kann ein weiterer Grund für einen zu hohen Fe-Wert sein.

Hinter einer Fe-Erhöhung können aber auch Eisenstoffwechselstörungen stecken:

  • Eisenverwertungsstörungen: Das aufgenommene Eisen kann nicht zu seinen Endprodukten verwertet werden, da zum Beispiel Stoffwechselwege in der Herstellung des roten Blutfarbstoffs nicht richtig funktionieren.
  • Hämolytische Anämie: Es kommt zu einer Zerstörung von roten Blutkörperchen (Hämolyse). Dabei wird Eisen frei, der Fe-Wert im Blut ist erhöht und es kommt zur Blutarmut (Anämie).
  • Eisenüberladung: Zu hohe Eisenzufuhr, zum Beispiel durch viele Bluttransfusionen, Eisentherapie oder gesteigerte Eisenzufuhr über die Nahrung.
  • Erkrankungen des Blutsystems.
  • Schwere Leberschäden: In der Leber wird viel Eisen gespeichert. Bei Leberschäden können Leberzellen zerstört werden und Eisen in die Blutbahn freigesetzt werden.
  • Eisenspeichererkrankung, Hämochromatose: Das ist eine erbliche Erkrankung, die mit einer gesteigerten Eisenaufnahme aus dem Darm einhergeht. Das aufgenommene Eisen lagert sich im Körper ab.
  • Angeborene Erkrankungen des Hämoglobin-Stoffwechsels (Porphyrien).

Das Eisen im Blutserum macht allerdings nur einen ganz geringen Bruchteil deines Eisens im Körper aus und unterliegt starken tageszeitlichen und individuellen Schwankungen. Der Eisenwert alleine sagt also sehr wenig über den Eisengehalt und den Eisenstoffwechsel deines Körpers aus. Um Eisenstoffwechselstörungen zu diagnostizieren, werden daher oftmals weitere Werte aus dem Eisenstoffwechsel bestimmt. Dazu gehören beispielsweise:

Was bedeutet es, wenn dein Fe-Wert zu niedrig ist?

Niedrige Fe-Werte können im Rahmen eines Eisenmangels auftreten. Gründe für den Eisenmangel sind zum Beispiel:

  • Unzureichende Eisenzufuhr: Dein Körper kann Eisen nicht eigenständig produzieren. Eine unzureichende Eisenzufuhr mit der Nahrung kann daher einen Eisenmangel nach sich ziehen. Die Folge des Eisenmangels kann eine Blutarmut (Anämie), also eine Eisenmangelanämie sein.
  • Chronische Blutungen: Blutverluste führen auch zur Erniedrigung deines Fe-Werts.
  • Eisenresorptionsstörungen: Eine verminderte Eisenaufnahme kann durch Erkrankungen des Dünndarms hervorgerufen werden, wie zum Beispiel der Zöliakie bzw. Sprue. Nach Operationen, die eine Entfernung des Zwölffingerdarms zur Folge haben, ist die Eisenresorption auch stark eingeschränkt.

Die häufigste mit einer Fe-Erniedrigung in Zusammenhang gebrachte Diagnose ist die Eisenmangelanämie. Dabei handelt es sich um eine Blutarmut (Anämie), die durch einen Eisenmangel hervorgerufen wird. Bei zu geringer Eisenzufuhr oder chronischen Blutverlusten, zum Beispiel im Rahmen der Menstruation, fehlt das Eisen für die Produktion der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Es werden zu wenig Erythrozyten gebildet. Typische Symptome der Eisenmangelanämie sind Müdigkeit, Blässe, blasse Schleimhäute, rissige Mundwinkel (Mundwinkelrhagaden) und verminderte Belastbarkeit.

Die Diagnose einer Eisenmangelanämie bedarf aber zusätzlich zur Symptomatik und der Bestimmung des Fe-Werts vieler weiterer Blutwerte wie Transferrin (Transporteiweiß des Fe), Ferritin (Speicherform des Fe) und die Transferrin-Sättigung (Beladung des Transportproteins). Eine typische Befundkonstellation einer Eisenmangelanämie könnte zum Beispiel so aussehen:

  • Fe erniedrigt: Eisen fehlt, daher ist auch das Serum-Eisen erniedrigt, wenngleich es auch nur einen minimalen Anteil des Eisens im Körper darstellt.
  • Transferrin erhöht: Die Leber produziert große Mengen des Transport-Eiweißes, da der Körper aufgrund des Mangels viel Eisen mobilisieren möchte. Normalwerte für Transferrin.
  • Ferritin erniedrigt: Die Eisenspeicher des Körpers sind leer. Normalwerte für Ferritin.
  • Transferrin-Sättigung erniedrigt: Der Anteil der Transferrin-Teilchen, die tatsächlich Eisen durch den Körper transportieren ist gering, da wenig Eisen vorhanden ist. Normalwerte für die Transferrin-Sättigung.

In bestimmten Lebenssituationen benötigt dein Körper mehr Eisen als sonst. Dazu gehören die Schwangerschaft oder das Wachstum. In solchen Situationen können Fe-Erniedrigungen vorübergehend auftreten, ohne dass du etwas an deinem Lebenswandel geändert hast. In diesen Situationen benötigst du einfach etwas mehr Eisen als gewöhnlich. Der Eisenmangel ist dann nicht krankhaft, sondern Ausdruck eines ganz normalen Wachstums- oder Schwangerschaftsverlaufs.

Auch Eisenverteilungsstörungen können zum Beispiel im Rahmen von Infektionen, chronischen Entzündungen oder Tumorerkrankungen auftreten und den Eisen-Haushalt beeinflussen. Auch so kann es zu niedrigen Fe-Werten kommen.

Ein niedriger Fe-Wert allein gibt dir aber kaum Auskunft über deine wirklichen Eisenreserven oder deinen Eisen-Haushalt. Da die Eisenwerte extremen tageszeitlichen und situativen Schwankungen unterlegen sind, sollten zur Abklärung von Eisenstoffwechselstörungen immer auch andere Werte bestimmt und betrachtet werden. Solltest du dir Sorgen um zu geringe Fe-Werte machen, sprich bitte deinen Arzt an.

Was kannst du selbst bei abweichenden Fe-Werten tun?

Sollte in Untersuchung bei dir ein zu hoher Fe-Wert festgestellt worden sein, kommt es auf die Ursache an, ob du selbst etwas an deinen Eisen-Werten ändern kannst. Liegt der Fe-Erhöhung eine Eisenüberladung zugrunde, weil du beispielsweise Eisentabletten als Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst, dann könntest du in Absprache mit deinem Arzt die Eisenzufuhr reduzieren.

Sind Eisenspeichererkrankungen oder andere Eisenstoffwechselstörungen ursächlich für deine hohen Fe-Werte, kannst du selbst wenig für deine Fe-Werte tun. Für viele Erkrankungen wie zum Beispiel die Hämochromatose (Eisenspeichererkrankung) gibt es wirksame Therapien. Dein Arzt wird gemeinsam mit dir Therapiestrategien besprechen.

Bei zu niedrigen Fe-Werten beispielsweise aufgrund einer eisenarmen Ernährung kannst du darauf achten, deine Nahrung um eisenhaltige Lebensmittel zu ergänzen. Gute Eisenlieferanten sind unter anderem Hülsenfrüchte, Bohnen, Linsen, Leinsamen, Haferflocken, Fisch und rotes Fleisch wie z.B. Rindfleisch. Unterstützt werden kann die Eisenaufnahme durch gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C über die Nahrung. Vitamin C kann deinem Körper zum Beispiel über Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen, andere Früchte wie schwarze Johannisbeeren oder aber durch bestimmte Gemüsesorten wie Paprika oder Brokkoli zugeführt werden.

Sind andere Erkrankungen wie zum Beispiel Blutverluste durch chronische Blutungen oder Infektionen für die niedrigen Eisenwerte verantwortlich, wende dich bitte an deinen Arzt.

Kategorien
Laborwerte

FERR: Ferritin

FERR ist die Abkürzung für Ferritin oder Speichereisen.
Der Blutwert von Ferritin, Speichereisen oder FERR kann bei Verdacht auf Blutarmut, Eisenmangel oder Eisenüberladung bestimmt werden.

Was bedeutet FERR?

FERR ist die Abkürzung für Ferritin, auch Speichereisen oder Depot-Eisen genannt. Ferritin ist ein Eiweißkomplex, der dreiwertiges Eisen umhüllt und in Zellen deiner Leber, der Milz, der Darmschleimhaut und im Knochenmark so lange einlagert, bis es wieder benötigt wird. Der Anteil von FERR, der sich in deiner Blutflüssigkeit befindet, spiegelt den Eisenhaushalt deines Körpers wider. Da der Körper ständig Eisen benötigt, ein Erwachsener aber nur bis zu fünf Gramm speichern kann, muss Eisen regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden.

Wann wird der FERR-Wert bestimmt?

Der Ferritin-Wert wird bei Verdacht auf Blutarmut (Anämie), Eisenmangel oder Eisenüberschuss zusammen mit dem Eisenwert (Fe) und dem Wert für das Eisen-Transporteiweiß Transferritin (Tf) bestimmt. Normalwerte für Eisen und Normalwerte für Transferrin.

Auch bei chronischen Entzündungen, Krebserkrankungen, Leberschaden, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder beim Restless-Legs-Syndrom kann der FERR-Wert gemessen werden.

Normalwerte für FERR

Die Normalwerte für FERR sind vom Alter und Geschlecht abhängig. Im Alter können die Werte steigen. Im Laborbericht sind die Werte in µg/l angegeben. 1000 µg/Liter entsprechen 1 Milligramm/Liter.

Männer: 20-250 µg/l

Frauen: 10-130 µg/l

Kinder bis 13 Jahre: 24-130 µg/l

Die Höhe der gemessenen Werte kann von Labor zu Labor abhängig von der verwendeten Messmethode unterschiedlich ausfallen.

Was bedeutet es, wenn dein FERR-Wert zu hoch ist?

Ist der FERR-Wert dauerhaft erhöht können chronische Entzündungen, Lebererkrankungen oder Krebserkrankungen die Ursache sein. Eine Eisenüberladung, auch Eisenspeicherkrankheit oder Hämochromatose genannt, führt ebenfalls zu erhöhten Werten.

Was bedeutet es, wenn dein FERR-Wert zu niedrig ist?

Liegen die Werte unterhalb des Normalbereichs kann ein Eisenmangel die Ursache sein. Auslöser hierfür kann eine eisenarme Ernährung sein oder eine Störung der Eisenaufnahme etwa durch chronische entzündliche Darmerkrankungen. Blutverlust, starke Menstruationsblutungen, ein Magengeschwür oder verborgene Blutungen durch Darmkrebs können ebenfalls die FERR-Werte absinken lassen.

Was kannst du bei abweichenden Werten selbst tun?

Für eine optimale Eisenversorgung ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Eisenreiche Lebensmittel sind beispielsweise Leinsamen, Quinoa, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch, Haferflocken, Bohnen, Linsen oder Kürbiskerne, Mandeln und Sonnenblumenkerne.

Tee und Kaffee hemmen die Aufnahme von Eisen. Gefördert wird sie durch gleichzeitige Vitamin C-Zufuhr.