Inkl.: Virusenzephalomyelitis o. n. A.
Virusmeningoenzephalitis o. n. A.
In der Medizin wird unter dem Begriff „Enzephalitis“ eine Entzündung des Gehirns (Enzephalon) verstanden. Eine Entzündung der Hirnhäute (Meningen) inklusive des Gehirns (Enzephalon) wird Meningoenzephalitis genannt. Der Begriff „Enzephalomyelitis“ fasst eine Entzündung des Gehirns und Entzündung des Rückenmarks zusammen.
Im Rahmen der Erkrankungen können Erbrechen, hohes Fieber, Kopfschmerzen und Störungen der Gehirnfunktion mit bis hin zu Bewusstseinsstörungen auftreten. Die Krankheitsbilder können tödlich verlaufen oder Folgeschäden hinterlassen. Verantwortliche Krankheitserreger können Viren sein.
Enteroviren ist der Überbegriff für eine Gruppe von Viren, zu denen unter anderem die Polioviren Typ 1 bis 3, Coxsackieviren A und B, Echoviren und Enteroviren 68 bis 71 gehören.
Enteroviren können für eine Vielzahl an Erkrankungen verantwortlich sein.
Coxsackie-A- und Coxsackie-B-Virus sowie ECHO-Viren können Auslöser von Hirnhautentzündungen sein.
A87.1 Meningitis durch Adenoviren (G02.0)
Zur Gruppe der Adenoviren gehören viele verschiedene Viren, die unter anderem Atemwegserkrankungen, Bindehautentzündungen (Konjunktivitis), Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenteritis), Lungenentzündungen (Pneumonie), Blasenentzündungen (Cystitis) und selten auch Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute (Meningitis) hervorrufen können.
A87.2 Lymphozytäre Choriomeningitis
Inkl.: Lymphozytäre Meningoenzephalitis
Was „Meningitis“ bedeutet, liest du unter A87. Eine Meningoenzephalitis ist eine Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns.
Die lymphozytäre Choriomeningitis wird durch das Lymphozytäre-Choriomeningitis-Virus (LCMV), das zur Gruppe der Arenaviren gehört, ausgelöst. Die Erkrankung ist eine Zoonose, also eine vom Tier auf den Menschen übertragbare Erkrankung. Die Choriomeningitis kann eine Hirnhaut-Entzündung hervorrufen und während einer Schwangerschaft auf das ungeborene Kind übertragen werden und dort zu Missbildungen und Augenerkrankungen wie der namensgebenden Entzündung der Aderhaut (Chorion) und Netzhaut (Retina), also der Chorioretinitis, führen kann.
Der Begriff „lymphozytär“ kommt von „Lymphozyten“. Das sind spezielle Abwehrzellen des Immunsystems, die in der Erkrankung eine Rolle spielen.
A87.8 Sonstige Virusmeningitis
Eine Erklärung zum Begriff „Meningitis“ findest du unter A87.
A87.9 Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet
Unter A87 kannst du nachlesen, was eine Meningitis ist.
A88: Sonstige Virusinfektionen des Zentralnervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Virusenzephalitis o. n. A. A86
Virusmeningitis o. n. A. A87.9
Das Zentralnervensystems ist ein Teil des menschlichen Nervensystems und setzt sich aus dem Gehirn, den Hirnnerven und dem Rückenmark zusammen.
A88.0 Fieber und Exanthem durch Enteroviren (Boston-Exanthem)
Exanthem ist der medizinische Fachausdruck für einen meist entzündlichen Hautausschlag.
Das Boston-Exanthem nennt sich auch Pseudorubeolae. Der Ausschlag wird besonders durch das zur Gruppe der Enteroviren gehörende ECHO-Virus Typ 16 ausgelöst und geht mit hohem Fieber einher. Welche Temperatur ist hohes Fieber?
A88.1 Epidemischer Schwindel
Eine Erkrankung ist „epidemisch“, wenn sie regional gehäuft und örtlich begrenzt auftritt und viele Menschen betrifft (Epidemie).
Schwindel ist ein Symptom verschiedener Erkrankungen. Ursachen für Schwindel können Störungen im Gleichgewichtsorgan, im Gehirn, im Herz-Kreislauf-System, in den Augen, dem Nervensystem und diversen weiteren Organsystemen sein.
Die Betroffenen klagen dabei zum Beispiel über Gleichgewichtsstörungen, gestörter Raumwahrnehmung („alles dreht sich“, „der Boden unter mir schwankt“), Wahrnehmung von Scheinbewegungen und Übelkeit.
A88.8 Sonstige näher bezeichnete Virusinfektionen des Zentralnervensystems
Das Zentralnervensystem bildet gemeinsam mit dem peripheren („das in den äußeren Zonen des Körpers befindliche“) Nervensystem das Nervensystem des menschlichen Körpers. Zum Zentralnervensystem gehören das Gehirn (Enzephalon), die Hirnnerven und das Rückenmark (Myelon).
Sonstige Infektionen durch Viren, die das zentrale Nervensystem betreffen, kann der Arztunter A88.8 verschlüsseln.
A89: Virusinfektion des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet
Gemeinsam mit dem peripheren („das in den äußeren Zonen des Körpers befindliche“) Nervensystem bildet das Zentralnervensystem das Nervensystem des menschlichen Körpers. Zum Zentralnervensystem gehören das Gehirn (Enzephalon), die Hirnnerven und das Rückenmark (Myelon).
Infektionen durch Viren, die Anteile des Nervensystems betreffen, bei denen der genaue Erreger aber nicht beschrieben ist, kann der Arzt mit dem Diagnoseschlüssel A89 kodieren.
Inkl.: Infektion durch Salmonella typhi
Typhoides Fieber
Typhus abdominalis, auch Typhoides Fieber oder enterisches Fieber genannt, ist eine hochfieberhafte Darm-Infektionserkrankung, die gemäß Infektionsschutzgesetz meldepflichtig ist. Erreger der Infektionserkrankung ist das Bakterium Salmonella typhi. Der Begriff „abdominalis“ bedeutet das Abdomen, also den Bauchraum betreffend. Mehr zur Bakteriengattung Salmonellen liest du unter A02.
Unter Paratyphus wird eine meldepflichtige Infektionskrankheit verstanden, die ähnlich, aber milder als die Erkrankung Typhus verläuft und durch die Bakterien Salmonella Paratyphi A, B, oder C ausgelöst wird.
Entsprechend des Krankheitserregers werden die Erkrankungen Paratyphus A, Paratyphus B und Paratyphus C genannt.
A01.2 Paratyphus B
Paratyphus B ist eine Variante der Infektionserkrankung Paratyphus und wird durch Salmonella Paratyphi B ausgelöst.
Eine Erklärung zu Paratyphus findest du unter A01.1.
A01.3 Paratyphus C
Paratyphus C ist eine Unterform der Infektionserkrankung Paratyphus und wird durch Salmonella Paratyphi C hervorgerufen.
Eine Erklärung des Begriffs Paratyphus steht unter A01.1.
A01.4 Paratyphus, nicht näher bezeichnet
Inkl.: Infektion durch Salmonella Paratyphi o. n. A.
Was Paratyphus ist, kannst du unter A01.1 nachlesen.
Inkl.: Infektion oder Lebensmittelvergiftung durch Salmonellen außer durch Salmonella Typhi und Salmonella Paratyphi
„Salmonellen“ ist der Oberbegriff für die Bakteriengattung Salmonella. Der Großteil der Salmonellen gehört zur Spezies Salmonella enterica, was so viel bedeutet wie den Darm-befallende Salmonellen.
Infektionen mit Salmonellen rufen beim Menschen in der Regel Magen-Darm-Erkrankungen beziehungsweise Darm-Entzündungen hervor, können aber auch andere Erkrankungen auslösen. Salmonellen-Erkrankungen sind die typischen Lebensmittelinfektionen. Erkrankungen durch Salmonellen sind meldepflichtig.
A02.0 Salmonellenenteritis
Inkl.: Enteritis infectiosa durch Salmonellen
Magen-Darm-Erkrankungen ausgelöst durch Bakterien der Gattung Salmonella werden auch Salmonellenenteritis genannt. „Enteritis“ bedeutet Darm-Entzündung.
A02.1 Salmonellensepsis
„Sepsis“ ist der medizinische Fachausdruck für Blutvergiftung. Eine Salmonellensepsis wird durch Bakterien der Gattung Salmonella ausgelöst.
A02.2 Lokalisierte Salmonelleninfektionen
Inkl.: Arthritis (M01.3) durch Salmonellen
Meningitis (G01) durch Salmonellen
Osteomyelitis (M90.2) durch Salmonellen
Pneumonie (J17.0) durch Salmonellen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheit (N16.0) durch Salmonellen
Als Arthritis wird eine Entzündung eines Gelenks bezeichnet. Auch Salmonellen können Gelenkentzündungen auslösen.
Unter Osteomyelitis wird eine Entzündung eines Knochens und des Knochenmarks bezeichnet. Salmonellen sind bakterielle Krankheitserreger.
„Pneumonie“ bedeutet in der medizinischen Fachsprache Lungenentzündung. Die Auslöser dieser Lungenentzündung, die Salmonellen, gehören zur Bakterien-Gattung Salmonella.
Eine Tubulointerstitielle Nierenkrankheit ist eine Nierenkrankheit, die das die Niere umgebende Binde- und Stützgewebe (Interstitium) und die Nierenkanälchen (Tubuli) betrifft.
Als Shigellosen, bakterielle Ruhr oder Shigellen-Dysenterie werden meldepflichtige Infektionserkrankungen durch Bakterien der Gattung Shigella bezeichnet. Die Ruhr heißt auch Dysenterie und ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms beziehungsweise eine entzündliche Durchfallerkrankung aufgrund von bestimmten Krankheitserregern.
A03.0 Shigellose durch Shigella dysenteriae
Shigella dysenteriae ist ein Bakterium der Gattung Shigella. Shigella dysenteriae produziert ein bestimmtes Gift (Toxin), das Shiga-Toxin. Das Shiga-Toxin kann ein Grund für Komplikationen im Krankheitsverlauf der Shigellose sein. Unter A03 erfährst du, was eine Shigellose ist.
Inkl.: Shigellose durch Shigellen der Gruppe A (Shiga-Kruse-Ruhr)
Der Begriff „Shiga-Kruse-Ruhr“ ist der Überbegriff für Infektionserkrankungen, die durch Shigellen der Gruppe A hervorgerufen werden, allesamt Varianten (Subtypen) des Bakteriums Shigella dysenteriae.
A03.1 Shigellose durch Shigella flexneri
Inkl.: Shigellose durch Shigellen der Gruppe B
Shigella flexeneri ist eine Unterform der Bakterien-Gattung Shigella. Alle Bakterien, die als Shigella flexneri bezeichnet werden, können als Shigellen der Gruppe B zusammengefasst werden. Shigella flexeneri ist der zweithäufigste Erreger einer Shigellose in Deutschland. Unter A03 liest du, was eine Shigellose ist.
A03.2 Shigellose durch Shigella boydii
Inkl.: Shigellose durch Shigellen der Gruppe C
Das Bakterium Shigella boydii, auch als Shigellen der Gruppe C bekannt, ist einer der vielen Auslöser der Infektionserkrankung Shigellose. Was eine Shigellose ist, kannst du unter A03 nachlesen.
A03.3 Shigellose durch Shigella sonnei
Inkl.: Shigellose durch Shigellen der Gruppe D
Bakterien der Art Shigella sonnei werden auch als Shigellen der Gruppe D bezeichnet. Sie sind der häufigste Erreger einer Shigellose in Deutschland. Lies unter A03 nach, was eine Shigellose ist.
A03.8 Sonstige Shigellosen
Erklärungen zur Erkrankung Shigellose findest du unter A03.
A03.9 Shigellose, nicht näher bezeichnet
Inkl.: Bakterielle Ruhr (Bakterielle Dysenterie) o. n. A.
Was eine Shigellose ist, auch als bakterielle Ruhr oder Bakterielle Dysenterie bezeichnet, wird dir unter A03 erklärt.
A04.0 Darminfektion durch enteropathogene Escherichia coli
Escherichia coli wird auch E. coli abgekürzt und ist eine Darm-Bakterium. Einige Stämme des Bakteriums sind Teil der normalen Darmflora, andere Stämme lösen Erkrankungen aus. Infektionen mit krankhaften E. coli-Typen sind zum Teil meldepflichtig. „Enteropathogen“ bedeutet so viel wie „den Darm krank-machend“.
Der Stamm der enteropathogenen E. coli (EPEC) löst vorwiegend Darm-Entzündungen bei Kindern bis zum Säuglingsalter hervor.
A04.1 Darminfektion durch enterotoxinbildende Escherichia coli
Der enterotoxinbildende Stamm des Bakteriums Escherichia coli wird auch ETEC abgekürzt. Dieser Stamm ist in der Lage ein spezielles Gift (Toxin), das Enterotoxin zu produzieren. Das Gift bewirkt heftige wässrige Durchfälle, ähnlich der Cholera (A00).
Der enterotoxinbildende Stamm ist ein häufiger Erreger des Reise-Durchfalls („Montezumas Rache“). Mehr zu Escherichia coli kannst du unter A04.0 erfahren.
A04.2 Darminfektion durch enteroinvasive Escherichia coli
Enteroinvasive Escherichia coli (EIEC) sind ein bestimmter Stamm des Bakteriums Escherichia coli (E. coli). Erfahre mehr zu E.coli unter A04.0.
A04.3 Darminfektion durch enterohämorrhagische Escherichia coli
Enterohämorrhagische Escherichia coli werden auch EHEC abgekürzt. Sie sind eine bestimmte Art des Bakteriums E. coli. Mehr zu Escherichia coli liest du unter A04.0.
Der Begriff „enterohämorrhagisch“ setzt sich aus „entero-“ und „hämorrhagisch“ zusammen. „Entero-“ bedeutet so viel wie „den Darm betreffend“. „Hämorrhagisch“ kommt von „Hämorrhagie“, was übersetzt Blutung heißt. Die Bezeichnung „enterohämorrhagisch“ bedeutet also so viel wie „blutig im Darm“. Enterohämorrhagische Escherichia coli bilden ein ähnliches Gift wie Shigellen. Zu Shigellen erfährst du mehr unter A03 und A03.0. Das Gift der Enterohämorrhagischen E. coli, das Shiga-Toxin, kann zu blutigen Durchfällen und Komplikationen führen.
A04.4 Sonstige Darminfektionen durch Escherichia coli
Inkl.: Enteritis durch Escherichia coli o. n. A.
Escherichia coli wird auch E. coli genannt. Mehr zum Bakterium erfährst du unter A04.0
A04.5 Enteritis durch Campylobacter
„Enteritis“ bedeutet Darm-Entzündung, im engeren Sinne Entzündung des Dünndarms. Campylobacter ist ein Bakterium, das Auslöser von Darm-Entzündungen ist. Infektionen mit Campylobacter sind meldepflichtig. Campylobacter ist der häufigste (meldepflichtige) bakterielle Erreger von Darm-Entzündungen.
A04.6 Enteritis durch Yersinia enterocolitica
Exkl.: Extraintestinale Yersiniose (A28.2)
Yersinia enterocolitica ist ein Bakterium der Gattung Yersinia, die auch als Yersinien zusammengefasst werden. Yersinien können Darm-Entzündungen hervorrufen. Eine Darm-Entzündung bzw. Entzündung des Dünndarms heißt in der medizinischen Fachsprache Enteritis.
A04.7 Enterokolitis durch Clostridium difficile
Inkl.: Lebensmittelvergiftung durch Clostridium difficile
Pseudomembranöse Kolitis
Der Begriff „Enterokolitis“ bedeutet Entzündung des Dünn- und des Dickdarms (Colon). Clostridium difficile, auch Clostridioides difficile, ist ein Bakterium, das Entzündungen des Dünn- und Dickdarms hervorruft. Das Bakterium bildet ein bestimmtes Gift (Toxin), das Auslöser des Durchfalls ist.
Der Begriff „Pseudomembranöse Kolitis“ beschreibt das Entzündungsgeschehen und Aussehen der Darmwände während einer Clostridium difficile-Infektion. Durch die starke Entzündungsreaktion lagern sich Abfälle der Abwehrzellen und Entzündungs-Sekrete an den Darmwänden ab und bilden Schleimhautbeläge, sogenannte „Pseudomembranen“.
A04.70 Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen
Was eine Enterokolitis ist und was es mit dem Bakterium Clostridium difficile auf sich hat, lies bitte bei A04.7 nach.
Ein Megakolon, auch toxisches Megakolon genannt und Megacolon geschrieben, beschreibt eine Komplikation der Infektion. Der Dickdarm weitet sich dabei aufgrund massiver giftiger (toxischer) Gasansammlungen extrem auf. Dazu treten Beschwerden einer Blutvergiftung mit hohem Fieber und möglichen Kreislaufbeschwerden auf. Was bedeutet hohes Fieber?
A04.71 Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, mit sonstigen Organkomplikationen
Infektionen mit Clostridium difficile spielen sich vorwiegend im Darm ab. Mehr zum Bakterium erfährst du unter A04.7, mehr zum Megakolon unter A04.70.
Treten Komplikationen anderer Organe während einer Infektion auf, kann der Arzt das unter A04.71 kodieren.
A04.72 Enterokolitis durch Clostridium difficile mit Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen
Infektionen mit Clostridium difficile lösen oftmals eine Enterokolitis, also Entzündung des Dünn- und Dickdarms aus. Mehr zu Clostridium difficile liest du unter A04.7. Was ein Megakolon ist, erfährst du unter A04.70.
A04.73 Enterokolitis durch Clostridium difficile mit Megakolon, mit sonstigen Organkomplikationen
Worum es sich bei den Begriffen „Enterokolitis“ und „Clostridium difficile“ handelt, erfährst du unter A04.7.
A05: Sonstige bakteriell bedingte Lebensmittelvergiftungen, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Infektion durch Escherichia coli (A04.0–A04.4)
Infektion oder Lebensmittelvergiftung durch Clostridium difficile (A04.7)
Infektion oder Lebensmittelvergiftung durch Salmonellen (A02)
Listeriose (A32)
Toxische Wirkung schädlicher (verdorbener) Lebensmittel (T61-T62)
A05.0 Lebensmittelvergiftung durch Staphylokokken
Eine (bakterielle) Lebensmittelvergiftung ist eine Magen-Darm-Erkrankung, die durch den Verzehr von (mit Bakterien) kontaminierten Lebensmitteln verursacht wird.
„Staphylokokken“ ist der Oberbegriff für eine Bakterien-Gattung. Staphylokokken kommen auf der Haut und auf Schleimhäuten sowie in der Umwelt vor. Es gibt unzählige verschiedene Spezies der Staphylokokken. Einige von ihnen können Krankheiten hervorrufen. Das Bakterium Staphylococcus aureus ist beispielsweise Auslöser einer Lebensmittelvergiftung. Grund dafür ist das von der Bakterien-Spezies produzierte Gift (Toxin).
A05.1 Botulismus
Inkl.: Klassische Lebensmittelvergiftung durch Clostridium botulinum
Als Botulismus wird eine Vergiftung bezeichnet, die durch das Gift des Bakteriums Clostridium botulinum bedingt ist. Das Bakterium bildet umweltresistente Überlebensformen, sogenannte Sporen, sodass es sogar in luftdicht abgeschlossenen Behältern überleben kann. Das Gift des Bakteriums, das Botulinumtoxin, führt zu Erbrechen, Lähmungen und schlimmstenfalls zum Tod.
A05.2 Lebensmittelvergiftung durch Clostridium perfringens (Clostridium welchii)
Inkl.: Enteritis necroticans
Die Enteritis necroticans wird auch Pigbel oder Darmbrand genannt. Dabei handelt es sich um eine Darm-Entzündung (Enteritis), bei der die Darmwände zerstört werden können. Auslöser ist das Gift des Bakteriums Clostridium perfringens, das auch Erreger der Erkrankung Darmbrand ist.
A05.3 Lebensmittelvergiftung durch Vibrio parahaemolyticus
Vibirio parahaemolyticus ist ein Bakterium, das eine Entzündung des Darms und Lebensmittelvergiftung auslösen kann.
Unter A05.0 kannst du nachlesen, was eine Lebensmittelbvergiftung ist.
A05.4 Lebensmittelvergiftung durch Bacillus cereus
Bacillus cereus ist ein Bakterium, das in der Lage ist umweltresistente Überlebensformen, Sporen, und Gifte (Toxine) zu produzieren. Dadurch kann es eine Lebensmittelvergiftung hervorrufen.
Exkl.: Sonstige Darmkrankheiten durch Protozoen (A07)
Inkl.: Infektion durch Entamoeba histolytica
Eine Amöbiasis ist eine Infektion mit einem Einzeller der Gruppe der Amöben, in diesem Fall mit dem Einzeller (Protozoon) Entamoeba histolytica. Amöben sind eine Gruppe von Einzellern, die ihre Gestalt ständig ändern und daher auch Wechseltierchen genannt werden.
A06.0 Akute Amöbenruhr
Inkl.: Akute Amöbiasis
Akute Amöbiasis o. n. A.
Die Akute Amöbenruhr wird auch Amöbenkolitis oder Akute Amöbiasis genannt. Was eine Amöbiasis ist, liest du unter A06.
Die Akute Amöbenruhr ist die akute Form der Infektion mit dem Einzeller Entamoeba histolytica. Eine Ruhr wird auch Dysenterie genannt und ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms beziehungsweise eine entzündliche Durchfallerkrankung durch Parasiten.
„Intestinal“ bedeutet den Darm-Trakt betreffend. Eine akute Amöbenruhr – lies unter A06.0 nach, was das ist- durch den Einzeller Entamoeba histolytica kann chronisch werden. Das bedeutet, sie heilt nicht aus, sondern verbleibt in einem andauernden Stadium.
A06.2 Nichtdysenterische Kolitis durch Amöben
„Nichtdysenterische Kolitis“ bedeutet Dickdarm-Entzündung ohne die typischen Beschwerden oder Merkmale einer Ruhr. Lies unter A06.0 nach, was eine Ruhr ist.
A06.3 Amöbom des Darmes
Inkl.: Amöbom o. n. A.
Ein Amöbom ist ein Entzündungs-Geschwulst, das sich im Darm bei einer Amöbiasis bilden kann. Ein Amöbom kann im Rahmen einer Amöbenruhr entstehen. Was eine Amöbiasis oder Amöbenruhr ist, liest du unter A06.0.
A06.4 Leberabszess durch Amöben (K77.0)
Inkl.: Amöbenhepatitis
Ein Abszess ist eine Eiteransammlung, die durch ein Entzündungsgeschehen entsteht. Amöben können Abszesse in der Leber und begleitende Leber-Entzündungen (Hepatitis) hervorrufen. Was Amöben sind erfährst du unter A06.
A06.5 Lungenabszess durch Amöben
Inkl.: Abszess der Lunge (und der Leber) durch Amöben (J99.8)
Abszess der Lunge (und der Leber) durch Amöben mit Pneumonie (J17.3)
Was ein Abszess ist, kannst du unter A06.4 nachlesen. Infos zu Amöben erhältst du unter A06.
A06.6 Hirnabszess durch Amöben (G07)
Inkl.: Abszess des Gehirns (und der Leber) (und der Lunge) durch Amöben
Was ein Abszess ist, kannst du unter A06.4 nachlesen. Infos zu Amöben erhältst du unter A06.
A06.7 Amöbiasis der Haut
Eine Amöbiasis, also eine Infektion mit Amöben, kann auch die Haut betreffen. Was Amöben sind und welcher Erreger oft verantwortlich ist, liest du unter A06 und A06.0.
A06.8 Amöbeninfektion an sonstigen Lokalisationen
Inkl.: Appendizitis durch Amöben
Balanitis (N51.2) durch Amöben
„Appendizitis“ bedeutet Blinddarmentzündung. Eine Balanitis ist eine Entzündung der Eichel (Glans) des Penis. Was Amöben sind, erfährst du unter A06.
A06.9 Amöbiasis, nicht näher bezeichnet
Eine Amöbiasis ist eine Infektion mit Amöben. Mehr zu Amöben und der Amöbiasis steht unter A06 und A06.0.