Kategorien
Fachbezeichnungen

FA Laboratoriumsmedizin

Ein bei DocInsider registrierter Facharzt für Laboratoriumsmedizin fügt ein Röhrchen mit einer Blutprobe und Strich- und Barcodebeschriftung in eine Halterung mit elf anderen Blutproben ein.
Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, kurz Laborärzte, unterstützen Haus-, Fach- oder Klinikärzte bei deren Diagnose und Therapiekontrolle durch hochkomplexe Untersuchungen von Gewebe, Blut oder anderen Körperflüssigkeiten.

Was ist ein Facharzt für Laboratoriumsmedizin?

Fachärzte für Laboratoriumsmedizin werden auch Laborärzte genannt. Wie der Name vermuten lässt, haben Laborärzte in der Regel keinen direkten Patientenkontakt. Statt mit oder am Patienten arbeiten Laborärzte eng mit Ärzten anderer medizinischer Disziplinen zusammen, für die sie Laborbefunde von Blut, Knochenmark, Gehirn- und Gelenkflüssigkeiten, Sperma, Stuhl, Speichel und Gewebematerial erstellen. Damit unterstützen sie vor allem Hausärzte und Internisten bei der Vorbeugung, Diagnostik, Verlaufs- und Therapiekontrolle von Krankheiten. Laborärzte organisieren die Vorbereitung der Laborproben und ihren Transport ins Labor. Nach der Laboranalyse sorgen Laborärzte für die Übermittlung der Laborbefunde an den anfordernden Arzt und beraten ihn bei Fragen.

Der Facharzt für Laboratoriumsmedizin führt chemische, physikalische, immunologische, biochemische, immunchemische, molekularbiologische und mikrobiologische Untersuchungsverfahren durch, wertet die gefundenen Ergebnisse aus und beurteilt diese. Innerhalb der Labormedizin arbeiten dabei Ärzte mit unterschiedlichen Schwerpunkten eng zusammen, beispielsweise aus den Bereichen Mikrobiologie, Rheumatologie, Humangenetik, Endokrinologie und Transfusionsmedizin.  Wann  zum Transfusionsmediziner?

Ausbildung zum Labormediziner

Nach einem abgeschlossenen Medizinstudium und dem Erwerb der Erlaubnis zur Ausübung des Arzt-Berufs (Approbation) bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit, um Facharzt für Laboratoriumsmedizin zu werden. Von der 60-monatigen Ausbildungszeit können angehende Laborärzte ein Jahr in der stationären Patientenversorgung in der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin und/oder Kinder- und Jugendmedizin verbringen. Vier Jahre dauert die Ausbildung in der Laboratoriumsmedizin, davon je ein halbes Jahr in einem mikrobiologischen, einem infektionsserologischen und einem immunhämatologischen Labor. Auf die Labormedizin können angerechnet werden: zwölf Monate im Fachgebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie oder ein halbes Jahr in Transfusionsmedizin.

Wo arbeitet ein Facharzt für Laboratoriumsmedizin?

Laborärzte arbeiten in Krankenhäusern oder Hochschulkliniken, im Labor eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) oder in Ambulanzen und Beratungsstellen.

Wann gehst du zum Laborarzt?

Da ein Laborarzt nicht zu den „klassischen“ Ärzten mit direktem, tagtäglichen Patientenkontakt gehört, suchst du ihn in der Regel bei gesundheitlichen Problemen nicht auf. Du kannst dem Laborarzt aber begegnen, wenn er dich bei der Blutspende betreut oder vielleicht auch im Rahmen einer Schulung zur richtigen Blutzucker-Selbstmessung berät.

Durch die Untersuchung deiner beim Hausarzt, Facharzt oder Klinikarzt abgegebenen Körperflüssigkeiten, Stuhl oder Gewebeproben erkennt und dokumentiert der Laborarzt, ob die gemessenen Werte von den Normalwerten abweichen. Außerdem beurteilt er die gefundenen Messwerte und Ergebnisse: Deuten sie auf eine bestehende oder drohende Erkrankung hin? Welche Behandlung ist nötig und wie rasch muss die Therapie eingeleitet werden? Antworten auf diese und viele andere Fragen werden oft innerhalb kürzester Zeit benötigt, etwa beim Verdacht auf einen Herzinfarkt. Zur Akut-Diagnose oder zum Ausschluss eines Herzinfarktes kann beispielsweise der Wert für Troponin (Tn) im Blutserum bestimmt werden. Lies mehr zum Laborwert Troponin und zum Normalwert für Tn.

Aus diesen Gründen kommen deine beim Hausarzt abgegebenen Proben häufig ins Labor:

  • Überprüfung deiner Blutfettwerte. Lies mehr über gute Fette, böse Fette.
  • Bei Diabetikern und Verdacht auf Diabetes: Überprüfung deiner Nierenwerte und Eiweißwerte im Urin sowie deines Blutzuckerspiegels und des sogenannten Blutzuckergedächtnisses HbA1c.
  • Bestimmung von Laborwerten wie Blutwerte, Urinwerte und Werte aus Stuhlproben. Laborwerte verstehen

Untersuchungen beim Facharzt für Laboratoriumsmedizin

Laborärzte werden von deinem behandelnden Arzt beauftragt und führen die von deinem Arzt in Auftrag gegebenen Untersuchungen durch. Die für die Analysen notwendigen Untersuchungsmaterialien erhalten Fachärzte für Laboratoriumsmedizin in der Regel vom Haus- oder Facharzt. Die Proben werden in der Praxis von Haus- oder Facharzt mit Strichcodes versehen und im Labor der Laborärzte automatisch erfasst, für unterschiedliche Untersuchungen aufgeteilt und computergesteuert zu vollautomatischen Analysegeräten geschickt. Gibt es aufwändige Diagnosen oder sind bei der automatischen Analyse Auffälligkeiten aufgetreten und müssen diese überprüft werden, bearbeiten Laborärzte die Proben auch manuell („von Hand“).

Die Ergebnisse aller angeforderten Analysen werden elektronisch zusammengeführt, vom zuständigen Laborarzt bewertet und gehen dann als Untersuchungsbericht an den behandelnden Arzt. Gängige Laboruntersuchungen und Aufgabenbereiche beim Facharzt für Laboratoriumsmedizin sind beispielsweise:

  • Mikroskopier- und Färbeverfahren, unter anderem zur Identifizierung von Gewebeauffälligkeiten.
  • Bestimmung und Bewertung von Enzymen und Substraten, Plasmaproteinen und Tumormarkern (körpereigene Substanzen, die auf eine Krebserkrankung hinweisen können), Vitaminen, Spurenelementen, toxischen (giftigen) Substanzen, Entzündungsparametern (Laborwerte, die auf eine Entzündung hinweisen können), Entzündungsmediatoren (biochemische Substanzen, die Entzündungsreaktionen eines Gewebes einleiten bzw. aufrechterhalten), Antigenen, Antikörpern und Autoantikörpern sowie Nachweisverfahren der Infektionsserologie (Nachweis von Antigenen bestimmter Erreger und Antikörpern gegen diese Erreger).
  • Bestimmung und Bewertung von Kenngrößen und Richtwerten des Fett-, Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsels, des Hormon- und Knochenstoffwechsels, des Wasser-, Elektrolyt- und Mineralhaushalts, des Säure-Basen-Haushaltes sowie des Liquors (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit), Urins und Punktats (Gewebsflüssigkeit oder Gewebeprobe, die durch Einstich mit einer Nadel entnommen wurde).
  • Bestimmung und Bewertung von Analysewerten der hämatologischen (Erkennung von Blutkrankheiten), immunhämatologischen (Überprüfung der Verträglichkeit eines Blutprodukts), immunologischen (das Abwehrsystem betreffend) und hämostaseologischen (Blutgerinnung und Blutgerinnungsstörungen) Untersuchungen.
  • Bakteriologische und virologische Untersuchungen einschließlich Keimdifferenzierung (Bestimmung des Erregers) und Resistenztestung, z. B. aus Blut, Speichel, Sputum (Auswurf), Eiter, Urin, Gewebe, Abstrichen.
  • Drug-Monitoring (Messung der Konzentrationen von Medikamenten/Arzneistoffen im Blut, Blutserum oder Plasma); Drogenscreening (Drogentest)
  • Molekulargenetische Analytik (DNA-Analyse, Gen-Nachweise).
  • Radioimmunoassay (misst allerkleinste Mengen eines Antigens in einer Probe).