Kategorien
Symptome

Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen

Frau mit Schmerzen beim Wasserlassen hält sich den Bauch und meidet den Toilettengang.
Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen können Symptome von Erkrankungen wie Blasenentzündung, Harnwegsentzündung, Endometriose oder Blasensteine sein.

Wie kommt es zu Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen?

Schmerzen beim Wasserlassen (Urinieren) werden als Algurie bezeichnet. Dysurie ist der Fachausdruck für schmerzhaftes, häufiges und erschwertes Wasserlassen. Strangurie heißt ein nicht unterdrückbarer Harndrang mit Schmerzen und Brennen und einer nur sehr geringen Harnmenge.

Abhängig von der Ursache treten die Schmerzen beim Wasserlassen zu Beginn, zum Ende oder während des gesamten Wasserlassens auf. Schmerzen zu Beginn der Harnentleerung kommen häufig bei einer Urethritis (Harnröhrenentzündung) vor. Sind die Schmerzen eher am Ende der Harnentleerung, so deutet das auf eine Blasenentzündung oder eine Prostata-Entzündung (Vorsteherdrüsenentzündung) hin. Weitere Ursachen für das Brennen und die Schmerzen beim Wasserlassen können ein Harnwegsinfekt oder Harnblasensteine sein, ein Fremdkörper in der Harnröhre oder auch ein Harnblasenkarzinom.

Was sind die Ursachen von Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen?

Die Ursachen für Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind meistens Infektionen der Harnwege durch Pilze, Viren oder Bakterien. Aber auch ungesunde Verhaltensweisen und bestehende Erkrankungen können die Ursachen für Blasenfunktionsstörungen, gesteigertes Infektionsrisiko mit Keimen und damit Schmerzen beim Wasserlassen sein:

  • Schwangerschaft: Hier sind durch den veränderten Hormonhaushalt deine Harnwege erweitert, Krankheitserreger können sich somit leichter ausbreiten und in deine Blase aufsteigen.
  • Diabetes
  • MS
  • Querschnittslähmung: Damit einher geht eine Blasenfunktionsstörung.
  • Verhütung mit Diaphragma und oder Spermiziden (Spermienabtötenden Mitteln).
  • Geschwächte Abwehr, zum Beispiel durch Stress, Schlafmangel, unausgewogene Ernährung.
  • Flüssigkeitsmangel: Ausreichend trinken (mindestens 1,5 Liter Mineralwasser täglich) unterstützt dabei, die Bakterien aus der Blase zu schwemmen.
  • Unterkühlung im Bereich der Blase durch nasse Badekleidung, Sitzen auf kaltem Untergrund, bauchfreie Tops. Die Unterkühlung deiner Blase verhindert, dass die Schleimhäute gut durchblutet werden. Das erleichtert Krankheitserregern, sich auszubreiten.
  • Wechseljahre bei Frauen: Der Östrogenmangel und die veränderte hormonelle Situation verursachen verletzliche Schleimhäute in Harnröhre und Blase. Sie werden dadurch anfälliger für bakterielle Infektionen. Außerdem verändert sich in den Wechseljahren das Scheidenmilieu, wodurch seine natürliche Schutzfunktion gestört werden kann.
  • Übertriebene Intimhygiene: Alkalische Sprays, Lotionen oder Seifen bringen den natürlichen pH-Wert der Geschlechtsorgane aus dem Gleichgewicht. Dadurch können sich Erreger leichter ausbreiten und in die Blase aufsteigen.
  • Krebs: Bei der Behandlung von Krebs mit Bestrahlung und/oder Chemotherapie wird dein Immunsystem geschwächt. Bakterien haben es leichter, in den Körper einzudringen.
  • Harnkatheter: Sie können eine sogenannte Katheter-Zystitis auslösen. Das ist eine Blasenentzündung, die durch den Dauergebrauch eines Harnkatheters entstehen kann. Lies mehr zu den Ursachen einer Blasenentzündung.
  • Gutartige Prostatavergrößerung: Das sogenannte Prostataadenom, auch BPH oder Benigne Prostata-Hyperplasie genannt, verursacht Störungen beim Harnabfluss. Es werden nur geringe Harnmengen bei schwachem Harnstrahl ausgeschieden. Restharn verbleibt dadurch in der Blase und Bakterien können sich leichter ausbreiten.
  • Chronische Prostataentzündung: Die Prostatitis kann durch Bakterien, Viren, Pilze oder Verengung der Harnröhre ausgelöst werden.

Getrübter Urin bei Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung (Zystitis) kann hinter den Schmerzen beim Wasserlassen stecken, wenn noch folgende Beschwerden hinzukommen:

  • Unangenehmes Ziehen beim Wasserlassen
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Häufiger Harndrang
  • Häufiges Wasserlassen mit geringer Urinmenge
  • Schwierigkeiten, die Blase zu entleeren, einhergehend mit Schmerzen, Schweißausbrüchen, kaltem Schweiß
  • Krankheitsgefühl: du bist schlapp, müde und fühlst dich wie benebelt
  • Inkontinenz: falls schon vorhanden, verstärkt sie sich noch
  • Erhöhte Temperatur
  • Schüttelfrost
  • Dauerhafte Übelkeit ohne Brechreiz
  • Strenger Geruch des Urins
  • Getrübter Urin
  • Blut im Urin
  • Schmerzen in der Nierengegend
  • Krämpfe im Unterleib

Mehr zu Ursachen, Therapie, Hausmittel und Hilfe bei Blasenentzündung.

Starker Harndrang bei chronischer Prostataentzündung

Eine chronische Prostataentzündung, medizinisch Prostatitis, kann die Ursache für die Schmerzen beim Wasserlassen sein, wenn noch folgende Beschwerden hinzukommen:

  • Brennen beim Wasserlassen
  • Verringerte Urinmenge
  • Starker Harndrang
  • Schmerzhafter Stuhlgang
  • Fieber und/oder Schüttelfrost bei akuter Prostataentzündung. Fieber richtig messen
  • Möglicherweise schmerzhafter Samenerguss

Blasenkrämpfe bei Endometriose

Eine Endometriose liegt vor, wenn Gewebe deiner Gebärmutterschleimhaut außerhalb der inneren Höhle der Gebärmutter wuchert. Die Endometriose ist meistens gutartig. Zum Brennen beim Wasserlassen kommen bei der Endometriose folgende Symptome hinzu:

  • Bauch- und Rückenschmerzen vor und während der Menstruation. Die Schmerzen strahlen oft auch in die Beine aus
  • Starke und unregelmäßige Monatsblutungen
  • Schmerzen während und nach dem Geschlechtsverkehr
  • Schmerzen bei Untersuchungen beim Frauenarzt
  • Schmerzen während des Eisprungs
  • Plötzliche Ohnmachtsanfälle im Zusammenhang mit Menstruationsschmerzen
  • Blasen- und Darmkrämpfe
  • Schmerzen bei der Blasenentleerung
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Blut im Urin und/oder Blut im Kot

Lies mehr zu Ursachen und Therapie der Endometriose.

Fieber und Schüttelfrost bei Harnwegsentzündung

Im Gegensatz zur Blasenentzündung sind bei der Harnwegsentzündung Harnröhre, Harnblase, ableitende Harnwege und Nierenbecken von der bakteriellen Infektion und nachfolgender Entzündung betroffen. Neben dem Brennen beim Wasserlassen können bei einer Harnwegsentzündung noch folgende Symptome auftreten:

  • Blut im Urin
  • Kolikartige, sehr starke Schmerzen in der Nierengegend
  • Schmerzen im Rücken
  • Schmerzen vom Bauchnabel bis zu den Lendenwirbeln
  • Fieber. Ab welcher Temperatur beginnt Fieber?
  • Schüttelfrost

Krampfartige Schmerzen in der Lendenregion bei Blasensteinen

Weitere Symptome neben Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sind bei Blasensteinen:

  • Harnstrahl beim Wasserlassen wird häufig unterbrochen
  • Schmerzen im Unterbauch, die in deinen Rücken ziehen
  • Krampfartige Schmerzen in der Lendenregion

Risikofaktoren für die Bildung von Blasensteinen sind:

  • Übergewicht
  • Osteoporose
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Einseitige Ernährung oder Mangelernährung durch Diät
  • Vorwiegend eiweißreiche Ernährung

Hohes Fieber bei akuter Nierenbeckenentzündung

Das Nierenbecken sammelt den Harn, der kontinuierlich in der Niere gebildet wird. Der Harnleiter leitet deinen Urin dann weiter zur Harnblase. Eine akute Nierenbeckenentzündung entsteht meistens durch eine Blasenentzündung oder eine Harnröhrenentzündung. Dann wandern Keime von deiner Blase über einen oder beide Harnleiter in deine Niere und lösen dort eine Entzündung aus. Bei der Pyelonephritis, wie die akute Nierenbeckenentzündung medizinisch genannt wird, können zu den Schmerzen und dem Brennen beim Wasserlassen noch folgende Symptome hinzukommen:

Bei starkem Krankheitsgefühl und Druckempfindlichkeit in der Nierengegend solltest du unbedingt zum Arzt gehen, der dem Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung nachgehen sollte. Denn Komplikationen einer Nierenbeckenentzündung können Nierenfunktionsstörungen oder sogar Nierenversagen sein. Lebensbedrohlich kann ein Nierenabszess werden, der unbehandelt zur Urosepsis führen kann. Das ist eine lebensbedrohliche Blutvergiftung, ausgelöst durch Bakterien, die durch einen behinderten Harnabfluss in die Blutbahn gelangt sind.

Übelriechender Ausfluss und Juckreiz bei Harnröhrenentzündung

Bei der Harnröhrenentzündung, auch Urethritis genannt, können zusätzlich zu Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen noch folgende Symptome auftreten:

  • Übelriechender, weißlich-klarer oder gelblich-grüner Ausfluss aus dem Penis
  • Juckreiz an Vorhaut und/oder Eichel
  • Schwellungen an Vorhaut und/oder Eichel

Inkontinenz bei Reizblase

Bei einer Reizblase, auch überaktive Blase genannt, sind keine bakteriellen oder andere Erreger im Urin nachweisbar. Bei der Reizblase handelt es sich um eine Blasenfunktionsstörung. Dabei zieht sich der Blasenmuskel schon früh und unwillkürlich zusammen oder/und ein geringer Reiz auf die Blase führt zu ausgeprägtem Harndrang. Typische Symptome einer Reizblase sind:

  • Häufiger Harndrang bei kleinen Urinmengen
  • Schmerzen beim Wasserlassen können auftreten, müssen aber nicht
  • Das Brennen beim Wasserlassen fehlt in der Regel
  • Inkontinenz (Drang-Inkontinenz, Urge-Inkontinenz)

Schmerzen beim Wasserlassen: Wann zum Arzt?

Bei starken Schmerzen in der Nierengegend, Fieber und Schüttelfrost solltest du sofort zum Arzt gehen. Sofort zum Arzt gehst du außerdem, wenn deine Schmerzen so stark sind, dass ein Wasserlassen nicht mehr möglich ist und/oder deswegen von dir unterdrückt wird.

Trifft das alles nicht zu, aber halten deine Schmerzen und das Brennen beim Wasserlassen mehr als zwei Tage an, solltest ebenfalls du zum Arzt gehen.

Vorsicht: Wenn du nichts mehr trinkst, aus Angst danach ständig auf die Toilette gehen zu müssen und dann die starken Schmerzen beim Wasserlassen ertragen zu müssen, droht eine Austrocknung (Dehydration). Dein Körper braucht Flüssigkeit, damit alle lebensnotwendigen Funktionen aufrechterhalten werden können. Daher: Viel trinken und zur Abklärung deiner Beschwerden lieber einmal zu viel als zu wenig zum Arzt gehen!

Wenn sich weitere Beschwerden zu den Schmerzen und zu dem Brennen beim Wasserlassen hinzugesellen, solltest du ebenfalls zum Arzt gehen. Ratsam ist es auch, Blut im Urin, Juckreiz, Rötungen und Schwellungen im Genitalbereich ärztlich abklären zu lassen.

Welcher Arzt hilft bei Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen?

Um die Ursachen für das Brennen und die Schmerzen beim Wasserlassen abklären zu lassen, wende dich bitte an deinen Hausarzt. Er wird dich gegebenenfalls an einen Gynäkologen, Urologen oder Infektiologen überweisen, die weitere Untersuchungen durchführen.

Welche Untersuchungen sind bei Blasenproblemen möglich?

Durch eine Urinuntersuchung können Infektionen aufgedeckt werden. Abstriche von der Harnröhre können zur Untersuchung des Hormonstatus bei Frauen oder zur erweiterten Infektdiagnostik bei Entzündungen der Harnröhre vorgenommen werden. Bei Männern kann das Prostatasekret auf Erreger untersucht werden.

Mit Ultraschall (Sonografie) können Blasensteine und Tumore entdeckt werden. Nach dem Wasserlassen kann dein Arzt außerdem per Ultraschall messen, ob noch Urin in der Blase verbleibt.

Da Blasentumore oft so klein sind, dass sie im Ultraschall nicht sichtbar sind, kann dein Arzt zur Abklärung eine Blasenspiegelung (Zystoskopie) vornehmen. Auch andere Veränderungen der Blasenschleimhaut wie beispielsweise Entzündungen am Blasenboden, Fremdkörper und Blasensteine können durch eine Blasenspiegelung entdeckt werden. Ablauf der Blasenspiegelung.

Mit der sogenannten Urinzytologie kann dein Arzt krankhaft veränderte Blasenzellen im Urin nachweisen. Das kann ihm Hinweise auf Tumore im Bereich der Harnwege geben.

Mithilfe der Blasendruckmessung (Zystomanometrie) kann dein Arzt das Fassungsvermögen deiner Blase (Blasenkapazität) bestimmen. Außerdem kann die Blasendruckmessung auch Aufschluss über das Zusammenspiel von Entleeren der Blase und Öffnen des Schließmuskels sowie unwillkürliche Blasenmuskelbewegungen geben. Bei der Blasendruckmessung werden Druck aufnehmende Katheter in deine Blase und deinen After eingelegt und Elektroden im Bereich des Beckenbodens angebracht. Die Messung erfolgt während des Auffüllens der Blase und während des Wasserlassens.

Ist deine Blasenentleerung (Miktion) gestört, kann dein Arzt die Uroflowmetrie (Harnflussmessung) anwenden. Bei der Uroflowmetrie wird das Harnstrahlvolumen pro Zeitspanne gemessen. Dabei urinierst du in einen Trichter und eine Sensoreneinheit erfasst, wie viel Urin du pro Zeitspanne abgibst.

Was tun bei Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen?

Die Behandlung von Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen ist abhängig von der Ursache. Bakterielle Infektionen der Blase oder der Harnröhre werden in der Regel mit Antibiotika behandelt. Schmerzmittel können zusätzlich die Schmerzen lindern, krampflösende Mittel das Bauchweh.

Blasensteine und Harnsteine können mit einem Endoskop entfernt werden. Das ist ein flexibler Schlauch, der an der Spitze mit einer Lichtquelle, einer Kamera und einem Arbeitskanal versehen ist. Das Endoskop wird über natürliche Körperöffnungen in deinen Körper vorgeschoben. Die Kamera nimmt Bilder im Inneren deiner Blase auf. Die Bilder werden direkt in Echtzeit auf Bildschirme übertragen. Über den Arbeitskanal können Instrumente wie zum Beispiel eine kleine Zange oder Schlinge in Blase oder Harnwege eingebracht werden, sodass unmittelbar während der Untersuchung auch Proben genommen werden können und vorhandene Steine entfernt werden können. Größere Steine können zuvor mit Ultraschall zertrümmert werden.

Werden deine Schmerzen und das Brennen beim Wasserlassen nicht durch eine bakterielle Infektion ausgelöst, sondern durch vorhandene Erkrankungen wie Krebs, MS, Querschnittlähmung oder Diabetes verursacht, dann sorgt dein Arzt mit entsprechenden Behandlungen und in enger Zusammenarbeit mit Ärzten der entsprechenden Fachrichtungen dafür, dass sich deine Grunderkrankung verbessert.

Die gutartige Prostatavergrößerung, auch Prostataadenom genannt, wird in der Regel zunächst durch Medikamente behandelt. Hierbei können pflanzliche Präparate wie Kürbiskern-Extrakte, Brennnesselwurzel-Extrakte, Sägepalmen-Fruchtextrakte zum Einsatz kommen oder auch chemische Präparate wie Alpha-1-Blocker oder 5-Alphareduktasehemmer. Hilft das alles nicht im gewünschten Maß, kann eine operative Verkleinerung der Prostata durch die Harnröhre hindurch nötig werden.

Was kannst du bei Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen selbst tun?

Um die Behandlung von Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen zu unterstützen, kannst du selbst einiges tun:

  • Viel trinken: Mindestens 1,5 Liter täglich sollten es sein. Gut geeignet sind stilles, raumtemperiertes Mineralwasser und entzündungshemmende und harntreibende Kräutertees (Nieren- und Blasentees). Die Flüssigkeit sorgt dafür, dass deine Harnwege kräftig durchgespült werden. Erreger haben es dann schwerer, sich auszubreiten.
  • Um deine Nachtruhe wenig zu stören, solltest du auf harntreibende Getränke wie zum Beispiel schwarzen/grünen Tee, Alkohol oder Kaffee vor dem Zubettgehen verzichten.
  • Achte auf die Analhygiene: Wenn du dir nach dem Toilettengang den Po abputzt, dann bitte immer von vorne nach hinten wischen. Dadurch haben es Erreger aus dem Magen-Darm-Trakt schwerer, auf diesem Weg in deine Harnröhre zu gelangen.
  • Vermeide übertriebene Intimhygiene: Intimsprays, parfümierten Seifen oder desinfizierende Lösungen verändern das Hautmilieu im Genitalbereich und bilden damit ein gutes Nährmedium für Bakterien.
  • Vermeide Unterkühlung und Durchnässung des Unterleibes. Auch dadurch haben es Erreger leichter, sich in Blase, Harnleiter, Harnröhre und Nierenbecken auszubreiten. Die Kälte schwächt bestimmte Abwehrfunktionen der Schleimhäute und verhindert, dass die Schleimhäute gut durchblutet werden. Das erleichtert es den Krankheitserregern sich auszubreiten. Durch nasse Badesachen auf dem Körper entsteht ein feuchtwarmes Milieu. Das regt die Vermehrung der Bakterien an.
  • Geh‘ regelmäßig auf die Toilette und nicht erst dann, wenn die Blase prall gefüllt ist: Wiederholtes und vollständiges Entleeren der Blase verhindert, dass eventuell vorhandene Erreger sich einnisten und ausbreiten.
  • Lies, was du zur Vorbeugung einer Blasenentzündung tun kannst.
  • Da die Ursachen für eine Endometriose wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt sind, kannst du selbst nichts zur Vorbeugung tun. Lies mehr zu den Heilungschancen von Endometriose.
  • Blasensteinen und Harnsteinen kannst du vorbeugen durch den Abbau von Übergewicht und Ernährungsumstellung (ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse statt Mangelernährung durch Diät und statt vorwiegend eiweißreicher Ernährung). Hol dir Unterstützung von einem Ernährungsberater oder Diätassistenten.
  • Hab keine Scheu, Hilfe zu suchen: Findet sich keine körperliche Ursache für dein Harnleiden und hält dein Arzt seelische Ursachen für möglich, kann eine psychosomatische Behandlung bei einem Psychotherapeuten, Psychologen oder Psychiater hilfreich sein.
Kategorien
Krankheiten

Blasenentzündung

Krampfartige Schmerzen im Unterbauch sind typisch für eine Blasenentzündung.
Typische Symptome einer Blasenentzündung sind starke Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, permanenter Harndrang und nur geringe Urinmenge.

Was ist eine Blasenentzündung?

Wenn es beim Wasserlassen im Intimbereich brennt, du ständig auf die Toilette musst und krampfartige Schmerzen im Unterleib verspürst, dann könnte eine Blasenentzündung (Zystitis) hinter den Beschwerden stecken. Der Verursacher ist in den meisten Fällen das Darmbakterium E. coli. Gelangt der Erreger durch mangelnde Analhygiene, übertriebene Hygiene im vorderen Intimbereich oder Sex in die Harnröhre und Blase und vermehrt sich dort, entzünden sich die Schleimhäute. Steigen die Bakterien über die Harnleiter bis in die Nieren auf und verursachen sie in allen ableitenden Harnwegen Entzündungen, spricht der Arzt von einer Harnwegsentzündung.

Hilfe bei Blasenentzündung aus der Apotheke

Was verursacht eine Blasenentzündung?

Eine Infektion mit Escherichia coli-Bakterien ist in den meisten Fällen der Auslöser für eine Zystitis. E. coli-Bakterien bewohnen normalerweise zusammen mit anderen Mikroorganismen deinen Darm und rufen keine Beschwerden hervor. Gelangen sie aber in die Harnröhre und siedeln sich dort in den Schleimhäuten an, können sie sich bis zur Blase ausbreiten.

Seltener sind andere Bakterienarten wie Staphylokokken oder Klebsiellen für eine Infektion mit anschließender Entzündung verantwortlich.

Als weitere Ursachen für eine Blasenentzündung kommen angeborene Fehlbildungen der Harnwege infrage. Der dadurch gestaute Urin fördert eine Vermehrung schädlicher Keime und begünstigt so die Infektion.

Eine Infektion infolge von angestautem Urin kann auch durch Blasenfunktionsstörungen als Folge einer Querschnittslähmung entstehen.

Einen idealen Nährboden für Bakterien bildet der zuckerhaltige Urin bei schlecht eingestellten Diabetikern. Hier ist es wichtig, Blutzuckerschwankungen und dauerhaft erhöhte Werte des Langzeitblutzuckers (HbA1C) in den Griff zu bekommen. Dann ist auch die Blasenentzündung bestimmt bald kein Thema mehr.

Ist dein Immunsystem durch andere Infektionen, Stress, Schlafmangel, unausgewogene Ernährung, Chemotherapie (Zytostatikazystitis) oder Strahlentherapie (radiogene Zystitis) geschwächt, breiten sich krank machende Coli-Bakterien besonders leicht aus. Auch ein Blasen-Dauerkatheter kann eine Infektion begünstigen. Hier spricht der Arzt von einer Katheter-Zystitis.

Wenn du zu wenig trinkst, weil du aufgrund der Schmerzen beim Wasserlassen nicht mehr auf die Toilette gehen möchtest, dann bewirkst du eher das Gegenteil! Denn Flüssigkeit ist wichtig, um die Bakterien aus dem Körper zu schwemmen.

Risikogruppen und Risikofaktoren für eine Zystitis

Diese Menschen haben ein erhöhtes Risiko, an Blasenentzündung zu erkranken:

  • Schwangere: Hier sind durch veränderten Hormonhaushalt die Harnwege erweitert, Krankheitserreger können sich somit leichter ausbreiten und in die Blase aufsteigen.
  • Diabetiker: Ein schlecht eingestellter Diabetes und schwankende Blutzuckerwerte sind schlecht fürs Immunsystem. Bakterien haben somit ein leichteres Spiel, sich auszubreiten und zu vermehren.
  • Frauen, die häufig ungeschützten Geschlechtsverkehr haben: Bei der sogenannten Honeymoon-Zystitis oder Flitterwochen-Blasenentzündung gelangen die Keime leichter dorthin, wo sie nicht hingehören.
  • Menschen mit Blasenfunktionsstörung, zum Beispiel als Folge einer Querschnittslähmung.
  • Menschen mit geschwächter Abwehr, zum Beispiel durch Stress, Schlagmangel, unausgewogene Ernährung.
  • Menschen, die zu wenig trinken. Wasser ist wichtig, damit unser Körper und unsere Immunabwehr funktionsfähig bleiben.
  • Leute, die ihre nasse Badekleidung nicht wechseln, stundenlang ohne Decke auf kaltem Untergrund sitzen, bauchfreie Tops auch bei niedrigen Temperaturen tragen: Das führt zu Unterkühlung im Bereich der Blase und verhindert, dass die Schleimhäute gut durchblutet werden. Krankheitserreger haben es somit leichter, sich auszubreiten.
  • Frauen in den Wechseljahren und nach den Wechseljahren: Östrogenmangel verursacht verletzliche Schleimhäute in Harnröhre und Blase. Sie werden dadurch anfälliger für bakterielle Infektionen. Außerdem verändert sich in den Wechseljahren das Scheidenmilieu, wodurch seine natürliche Schutzfunktion gestört werden kann.
  • Frauen, die es mit der Intimhygiene übertreiben: Alkalische Sprays, Lotionen, Seifen bringen den natürlichen pH-Wert der Scheide aus dem Gleichgewicht und verdrängen die darin angesiedelten Milchsäurebakterien. Milchsäurebakterien produzieren ein saures Milieu, was die Vermehrung von schädlichen Bakterien hemmt, und Wasserstoffperoxid, was schädliche Bakterien abtötet. Ist das saure Milieu in der Scheide gestört, können sich Erreger leichter ausbreiten und in die Blase aufsteigen.
  • Menschen mit Harn-Dauerkatheter. Hier entsteht die sogenannte Katheter-Zystitis.
  • Menschen, die sich im Rahmen einer Krebserkrankung einer Chemotherapie unterziehen müssen. Mediziner sprechen dann von einer Zystostikazystitis.
  • Menschen, die eine Bestrahlung hinter sich haben. Erkranken sie an Blasenentzündung, sprechen Mediziner von einer radiogenen Zystitis.
  • Männer über 50 als Folge einer Prostatavergrößerung und/oder Prostataentzündung.

Blasenentzündung: Häufige Fragen

Eine Blasenentzündung ist unangenehm und lästig. Und auch wenn die Zystitis dich schon öfter mal erwischt hat, bleiben bestimmt noch viele Fragen offen. Im Folgenden findest du Infos zu häufigen Fragen rund um die Blasenentzündung.

Warum alle paar Monate eine Blasenentzündung?

Kaum ist die leidige Blaseninfektion überstanden, da erwischt sie dich nach weniger als sechs Monaten schon wieder. Weil wiederholte Blasenentzündungen häufig nach dem Sex auftreten, haben amerikanische Wissenschaftler die in der Scheide angesiedelten Bakterien unter die Lupe genommen. Sie fanden in Mäusen die Bakterienart Gardnerella vaginalis, die auch in der menschlichen Scheide vorkommt. Gelangen Gardnerella in die Blase, greifen sie die Blasenwand an und setzen E.coli-Bakterien frei, die eine Antibiotika-Therapie überlebt haben und in der Blasenwand inaktiv schlummerten. Diese freigesetzten E. colis sorgen dann für eine erneute Blasenentzündung.

Ist Blasenentzündung ein Frauenproblem?

Bakterien haben bei Frauen ein leichteres Spiel. Denn ihre Harnröhre ist erheblich kürzer als bei Männern. Die weibliche Harnröhre misst etwa 4 cm, die männliche ist rund 20 cm lang. Dieser kürzere Weg erleichtert E. coli und Co. das Aufsteigen in die Blase. Außerdem liegt bei Frauen der Eingang zur Harnröhre in unmittelbarer Nähe zum Analbereich.

Während der Wechseljahre sind Frauen besonders anfällig für Blasenentzündungen und Harnwegsinfektionen. Warum ist das so? Durch die verminderte Östrogenproduktion werden die Schleimhäute in Harnröhre und Blase verletzlicher und damit anfälliger für bakterielle Infektionen. Außerdem verändert sich in den Wechseljahren das Scheidenmilieu, wodurch seine natürliche Schutzfunktion gestört werden kann.

Blasenentzündung durch gestörtes Scheidenmilieu?

In jeder Vagina gibt es Pilze und Bakterien, die bei einer gesunden Frau in einem natürlichen Gleichgewicht leben. Ein Teil dieser Scheidenflora oder Vaginalflora sind Milchsäurebakterien. Sie vergären Traubenzucker aus den Schleimhautzellen zu Milchsäure und sorgen so für eine saure Umgebung. Schädliche Keime haben es im sauren Milieu schwer sich zu vermehren. Außerdem werden sie durch das von einigen Milchsäurebakterien produzierte Wasserstoffperoxid abgetötet. Soweit so gut. Durch übertriebene Intimhygiene kann das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora allerdings gestört werden. Milchsäurebakterien reagieren äußerst empfindlich auf alkalische Waschmittel (mit hohem pH-Wert). Sie werden zurückgedrängt und schädliche Keime können sich ungehindert vermehren und ausbreiten. Da die Blase bei Frauen vor Gebärmutter und Scheidenausgang liegt, siedeln sich die Bakterien leicht dort an, wo sie nicht hingehören. Beim Mann liegt die Blase übrigens vor dem Enddarm.

Wie verläuft die Blasenentzündung beim Mann?

Wird die Blasenentzündung bei Männern nicht behandelt, kann sie sich zu einer Nierenbeckenentzündung entwickeln. Auch eine Entzündung der Nebenhoden und der Prostata sind möglich. Symptome einer Blasenentzündung beim Mann sind:

  • Starker Harndrang, aber nichts kommt
  • Häufiges Urinieren in geringen Mengen
  • Brennen vor oder während des Urinierens
  • Möglicherweise Blut im Urin
  • Urin riecht übel und/oder ist eingetrübt
  • Juckreiz an den Geschlechtsorganen
  • Inkontinenz
  • Stechende Schmerzen im unteren Bauchbereich und/oder im unteren Rückenbereich
  • Schmerzen zwischen Anus und Hoden
  • leichtes Fieber. Fieber richtig messen

Kommen hohes Fieber und Schmerzen in der Körperseite hinzu, dann hat dich eine Prostata- oder Nierenbeckenentzündung erwischt. Dein Hausarzt wird eine Urinuntersuchung durchführen, dir Antibiotika gegen die bakteriellen Erreger verschreiben oder dich an einen Urologen überweisen.

Blasenentzündung durch Sex?

Nicht nur beim Analverkehr können schädliche Darmbakterien in den Intimbereich gelangen. Eine Blasenentzündung kann generell durch häufigen Sex entstehen. Mediziner sprechen dann von der sogenannten Honeymoon-Zystitis oder Flitterwochen-Blasenentzündung. Auch hier wandern die Erreger vom Intimbereich in die nahe gelegene Harnröhre und von dort aus in die Blase. Die Folge: die Blasenschleimhaut entzündet sich.

Ist eine Blasenentzündung für den Partner/die Partnerin ansteckend?

Die meisten Frauen verspüren bei einer Blasenentzündung keine Lust auf Sex. Die Gefahr, deinen Partner anzustecken ist jedoch nicht nur deswegen ziemlich gering. Bei einer Blasenentzündung wandern krank machende Bakterien über die Harnröhre in die Blase. Selten befinden sich in der Scheide so viele Erreger, dass sie den eindringenden Penis „befallen“. Die männliche Harnröhre ist außerdem lang genug, um die meisten Bakterien schon auf dem Weg zur Blase durch die körpereigene Abwehr auszuschalten.

Anders sieht es aus, wenn der Penis nach ungeschütztem Analverkehr in Kontakt mit der Scheide kommt. Die dadurch eventuell eingeschleusten, krankmachenden Darmbakterien werden bei einem intakten Scheidenmilieu durch andere Bakterien (Milchsäurebakterien) und ihre Stoffwechselprodukte wirkungsvoll bekämpft. Ist das Scheidenmilieu hingegen gestört, können sich Erreger leichter ausbreiten – die Ansteckungsgefahr für die Frau erhöht sich also durch ungeschützten Analverkehr. Und auch wenn das Kondom beim Wechsel von hinten nach vorne nicht durch ein neues ersetzt wird.

Übertreib es nicht mit der Intimhygiene, aber wasch dich regelmäßig mit Wasser und wenig Seife. Um die Blase auszuspülen, geh – wenn möglich –  vor und nach dem Sex auf die Toilette.

Kannst du dich von Kollegen mit Blasenentzündung anstecken, wenn ihr die gleichen Toiletten benutzt?

Es besteht ein gewisses Risiko, sich bei infizierten Mitarbeitern anzustecken. Allerdings weniger, wenn sie beim Toilettengang auf der Klobrille keimbelastete Urinspritzer hinterlassen. Wenn du dich unbedingt auf die Klobrille setzen möchtest, dann wisch sie mit etwas feuchtem Klopapier ab und wasch dir anschließend gründlich die Hände. Berührst du mit ungewaschenen Händen unbewusst deinen Intimbereich, können Erreger leichter übertragen werden und sich eventuell ausbreiten.

Doch bei einem gesunden Scheidenmilieu und einer gestärkten Abwehr haben es krank machende Coli-Bakterien schwer. Achte darauf, nicht die gleichen Handtücher zu benutzen, wasch dir nach Berühren von Türklinken und gemeinschaftlichen Bürogeräten die Hände, zieh dich immer warm genug an und achte darauf, dass du Füße, Nieren- und Beckenregion warm hälst. Trink außerdem ausreichend, dann haben Krankheitserreger keine Chance.

Kann eine Blasenentzündung durch nasse Badehosen entstehen?

Nasse Badekleidung verursacht die Blasenentzündung nicht, aber fördert sie. Denn die Kälte schwächt bestimmte Abwehrfunktionen der Blasen-Schleimhaut. Die Folge: Erreger können sich schneller einnisten. Durch nasse Badesachen auf dem Körper entsteht außerdem ein feuchtwarmes Milieu. Das wiederum regt die Vermehrung der Bakterien an. Wenn du längere Zeit auf kaltem Untergrund sitzt oder gerne bauchfreie Tops trägst, dann kannst du dir eine Unterkühlung im Bereich der Blase einfangen. Die Kälte verhindert, dass die Schleimhäute der Blase gut durchblutet werden. Das erleichtert es den Krankheitserregern sich auszubreiten.

Kann Hygiene die Blasenentzündung verhindern?

Ja und nein. Für die Analhygiene gilt: Nicht nur sorgfältig putzen, sondern auch richtig herum! Mit der richtigen Putztechnik von vorne nach hinten bleiben die Darmbakterien dort, wo sie hingehören.

Für die Hygiene im Intimbereich gilt besonders für Frauen: Übertriebene Reinigung schadet mehr als sie nutzt. Die natürliche Scheidenflora kann dadurch gestört werden und die Ausbreitung von Bakterien, die Blasenentzündung auslösen, gefördert. Am besten reinigst du deinen Schambereich nur mit warmem Wasser und nicht ständig mit Seife.

Welche Komplikationen können bei Blasenentzündung auftreten?

Nicht immer bringt die Behandlung der Blasenentzündung sofort Erfolg. Wenn nach erster Besserung innerhalb von zwei Wochen erneut Beschwerden auftreten, dann sind noch nicht alle Erreger vollständig beseitigt. Das bezeichnet der Arzt als Relapsie.

Wenn eine neue Infektion mehr als zwei Wochen nach der ersten Blasenentzündung auftritt, dann spricht der Arzt  von einer rezidiven Blasenentzündung. Der neue Blaseninfekt kann durch einen neuen Erreger ausgelöst werden, aber auch durch die gleiche Bakterienart wie beim ersten Mal.

Eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) kann entstehen, wenn die Erreger über die Harnleiter bis in die Niere wandern. Hohes Fieber, Blut im Urin, im schlimmsten Fall eine Blutvergiftung (Sepsis) und Nierenversagen können unbehandelt die Folge sein.

Eine Reizblase äußert sich durch ähnliche Symptome wie eine Blasenentzündung. Es bestehen häufiger Harndrang bei kleinen Urinmengen, teilweise Schmerzen beim Wasserlassen und/oder Inkontinenz. Bei einer Reizblase lassen sich allerdings keine Erreger im Urin nachweisen.

Wird die Blasenentzündung chronisch, tritt sie also regelmäßig immer wieder auf, ist sie sehr schmerzhaft und lassen sich keine Erreger im Urin nachweisen, dann sprechen Ärzte von einer interstitiellen Zystitis. Mit Schmerzmitteln oder Antidepressiva lassen sich die Beschwerden medikamentös in den Griff bekommen. Manchmal müssen die Medikamente auch unter Narkose in die Blase eingeschleust werden. Bleibt auch diese Behandlung erfolglos und hat sich durch die ständigen Entzündungen eine Schrumpfblase entwickelt, dann kann die Harnblase in einer OP entfernt werden.

Blasenentzündung: Symptome

Du musst ständig, aber wenn du auf die Toilette gehst, hast du Schmerzen, es brennt und der Urin kommt nur tröpfchenweise. Wenn du ein Mann bist, dann könnte ein Problem mit deiner Prostata dahinter stecken. Denn das ist oft der Grund für eine Blasenentzündung. Manchmal treten Blaseninfektion und Prostatavergrößerung aber auch unabhängig voneinander auf.

Die häufigsten Symptome einer Blasenentzündung sind bei Frauen und Männern:

  • starke Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
  • unangenehmes Ziehen beim Wasserlassen
  • permanenter Harndrang
  • häufiges Wasserlassen mit geringer Urinmenge
  • Urin enthält sichtbare oder unsichtbare (aber bei der Urinuntersuchung nachweisbare) Anteile von Blut aus den Schleimhäuten der Blase
  • Schwierigkeiten die Blase zu entleeren, weil es so anstrengend ist und schmerzt
  • Verkrampfungen der Blasenmuskulatur
  • Inkontinenz
  • Krankheitsgefühl (schlapp, müde, du fühlst dich wie benebelt)

Als weitere Beschwerden können bei Blasenentzündung hinzukommen:

  • Erhöhte Temperatur
  • strenger Geruch des Urins
  • getrübter Urin
  • Bauchschmerzen

Bei einer Harnwegsentzündung sind nicht nur Harnröhre und Blase von der Infektion betroffen, sondern auch Harnleiter und Nierenbecken. Zu den Beschwerden einer Blasenentzündung können dann noch hinzukommen:

Blasenentzündung: Diagnose

Wenn du mit den typischen Symptomen einer Blasenentzündung zum Arzt gehst, wird er deinen Urin untersuchen lassen.

Wie funktioniert die Urinuntersuchung?

Vor Abgabe der Urinprobe solltest du unbedingt deinen Intimbereich gereinigt haben. Ganz wichtig: Nicht die ersten Tropfen zu Beginn der Blasenentleerung auffangen, sondern den Becher erst nach einigen Sekunden unter den Strahl halten. In diesem Mittelstrahlurin sucht das Labor mit Teststreifen nach bestimmten Stoffen. Die Teststreifen zeigen mit einer Farbveränderung an, ob weiße Blutkörperchen als Entzündungszeichen vorhanden sind und ob im Urin Nitrit vorkommt. Nitrit ist ein Stoffwechselprodukt von Bakterien und zeigt somit an, dass sich Keime im Harntrakt befinden.

Im Anschluss kann der Urin mikroskopisch im Labor untersucht werden, wobei die Anzahl und die Art der Erreger bestimmt wird. Erst wenn mehr als 100.000 Keime pro ml Urin vorhanden sind, gilt dies als Hinweis auf eine Harnwegsinfektion. Um die Art der Erreger nachzuweisen, werden im Labor Kulturen angelegt. Hierbei wachsen und vermehren sich Bakterien in bzw. auf entsprechenden Nährboden, so dass ihre Art dadurch genau bestimmt werden kann. Der Arzt erhält das Ergebnis jedoch erst nach zwei Tagen, daher wird er dir schon vorher ein gängiges Antibiotikum gegen Blasenentzündung verschreiben. Schlägt dieses nicht an, kann der Laborbefund dabei helfen, die Therapie entsprechend der Bakterienart anzupassen.

Wenn in deinem Urin Entzündungszeichen festgestellt werden ohne dass du die typischen Symptome einer Blasenentzündung verspürst, dann wird dein Arzt höchstwahrscheinlich nach ein bis zwei Wochen eine erneute Urinuntersuchung veranlassen.

Da schwangere Frauen besonders anfällig für Blasenentzündungen sind und diese schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben können, wird der Urin im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft unter anderem auf Anzeichen einer Blasenentzündung untersucht.

Welche weiteren Untersuchungen gibt es bei Zystitis?

Eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege ist nur bei ständig wiederkehrenden Blasenentzündungen sowie sehr komplizierten Harnwegsentzündungen notwendig. Ultraschall zeigt Veränderungen an Harnwegen und Nieren an, ob die Prostata vergrößert ist oder ob eventuell Blasensteine vorliegen.

Blasensteine sind Harnsteine, die sich in der Niere bilden und in der Harnblase ablagern. Der Grund dafür ist unter anderem ein übermäßiger Genuss von Lebensmitteln, die viel Oxalsäure enthalten (Rhabarber, Spinat, Mangold, Rote Rüben, Schokolade). Blasensteine bestehen in den meisten Fällen aus Kalziumoxalat und werden normalerweise mit dem Urin ausgeschieden. Bemerkbar machen sich Harnsteine durch Wasserlassen mit wiederholtem Abbruch des Harnstrahls, Schmerzen beim Wasserlassen und Blut im Urin. Müssen sie entfernt werden, wendet der Arzt die sogenannte extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) an. Hierbei zertrümmern Stoßwellen die Blasensteine von außen, so dass sie mit dem Urin ausgeschieden werden können.

Bei der sogenannten Restharnbestimmung wird nach Entleerungsstörungen der Blase gesucht. Dazu entleerst du die Blase vollständig. Danach prüft der Arzt mit Ultraschall, ob und wie viel Harn sich noch in deiner Blase befindet. Überschreitet der Wert ein bestimmtes Volumen, liegt eine Entleerungsstörung vor. Jetzt kommen aufwändigere Untersuchungen beim Urologen auf dich zu.

Bei der Harnflussmessung (Uroflowmetrie) prüft der Arzt während der Blasenentleerung in ein bestimmtes Gerät, ob Urin in die Harnleiter zurück fließt, wie viel Urin pro Sekunde fließt, wie lange die Blasenentleerung dauert, wie viel Urin insgesamt abgegeben wird und mehr. Aus allen ermittelten Werten wird eine sogenannte Flusskurve erstellt. Diese zeigt bei bestimmten Blasen-Erkrankungen einen typischen Verlauf.

Beim Miktionszystogramm bekommst du Kontrastmittel durch die Harnröhre in die Blase gespritzt. Auf Röntgenbildern kann der Arzt dann sehen, wie sich die Blase entleert.

Die Blasenspiegelung (Zystoskopie) ist nötig, wenn der Verdacht auf einen Tumor besteht und alle vorangegangenen Untersuchungen kein befriedigendes Ergebnis brachten. Bei der Blasenspiegelung führt der Arzt ein Endoskop durch die Harnröhre in die Blase ein. Durch die Optik am Gerät kann der Arzt die Blase von innen betrachten und Entzündungen sowie Tumore sehen. Ablauf der Zystoskopie.

Was hilft bei Blasenentzündung?

Wenn deine Schmerzen und das Brennen beim Wasserlassen mehr als zwei Tage anhalten und alle Maßnahmen der Selbsthilfe (viel trinken, warm halten) nicht anschlagen, solltest du umgehend zum Arzt gehen. Ebenso, wenn dich die Blasenentzündung zum ersten Mal erwischt.

Geh bitte sofort zum Gynäkologen oder Urologen, wenn starke Schmerzen in der Nierengegend auftreten und/oder Fieber und Schüttelfrost hinzukommen. Ebenso dann, wenn die Schmerzen so stark sind, dass ein Wasserlassen nicht mehr möglich ist oder deswegen unterdrückt wird.

Wenn du nichts mehr trinkst, weil du die Schmerzen beim Wasserlassen nicht mehr ertragen willst, droht eine Austrocknung (Dehydration). Unser Körper braucht Flüssigkeit, damit alle lebensnotwendigen Funktionen aufrecht erhalten werden können. Daher: viel trinken und lieber einmal zu viel als zu wenig zum Arzt gehen.

Unbedingt zum Arzt solltest du gehen, wenn sich Beschwerden wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen im Genitalbereich und/oder Blut im Urin zu dem Brennen beim Wasserlassen hinzugesellen.

Wenn du schwanger bist, dann besteht die Gefahr, dass sich eine Blasenentzündung auf die Nieren ausbreitet und zu einer Nierenbeckenentzündung führt. Zum Schutz deiner Nieren und zum Schutz des ungeborenen Kindes solltest du daher immer deinen Frauenarzt aufsuchen.

Medikamente bei Blasenentzündung

Da eine Blasenentzündung in den meisten Fällen durch eine bakterielle Infektion ausgelöst wird, verschreibt ein Arzt dir höchstwahrscheinlich Antibiotika. Nimm die Antibiotika unbedingt nach Anweisungen deines Arztes ein und brich die Behandlung nicht selbsttätig ab, sobald die Beschwerden nachlassen.

Frei verkäufliche Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Ibuprofen und Paracetamol können zusätzlich das Brennen beim Wasserlassen dämpfen. Doch bitte beachte: Nimmst du die Schmerzmittel über längere Zeit (öfter als 10 Tage im Monat und mehr als an drei Tagen hintereinander), steigt das Risiko für einen medikamentös bedingten Dauerkopfschmerz.

Krampflösende Mittel mit den Wirkstoffen Scopolaminbutylbromid (frei verkäuflich) oder Mebeverin (verschreibungspflichtig) können helfen, die Bauchschmerzen zu lindern.

Hilfe aus der Apotheke bei Harnwegsinfekten und Blasenentzündung

Blasenentzündung: Heilungschancen

Eine Blasenentzündung lässt sich gut behandeln. Bei rechtzeitiger Therapie bessern sich die Beschwerden in den meisten Fällen recht schnell.

Unbehandelt kann die Blasenentzündung jedoch auch chronisch werden und/oder es kann sich eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) entwickeln. Daher gilt die Faustregel: Scheu dich nicht zum Arzt zu gehen. Es ist nicht peinlich, eine Blasenentzündung zu haben. Das hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun und dein Liebesleben musst du auch nicht rechtfertigen oder verändern. Wichtig ist nur, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und dann ist auch die Blasenentzündung bald vergessen.

Blasenentzündung vorbeugen

Sobald du die ersten Symptome spürst, gilt: trinken, trinken, trinken! Die Flüssigkeit schwemmt Bakterien aus deinem Körper und spült die Harnwege so kräftig durch, dass es Erreger schwer haben, sich weiter auszubreiten. Zwei Liter täglich sollten es mindestens sein. Gut sind stilles, raumtemperiertes Mineralwasser und entzündungshemmende und harntreibende Kräutertees (Nieren- und Blasentees) aus Apotheke oder Reformhaus. Besonders Birkenblätter, Goldrutenkraut, Schachtelhalm, Bärentraubenblätter und Brennnessel gelten als wirksam bei Blasenentzündung.

Bei der Analhygiene solltest du darauf achten, immer von vorne nach hinten zu wischen. Dadurch haben es Erreger aus dem Magen-Darm-Trakt schwer, in die Harnröhre zu gelangen.

Auch wenn deine Gedanken dann gerade ganz woanders sind: Möglichst vor und nach dem Sex solltest du deine Blase entleeren. Keime, die zu einer Blasenentzündung führen können, werden auf diese Weise einfach ausgespült.

Besonders für Frauen gilt: Bitte keine übertriebene Intimhygiene, denn das zerstört die natürliche Scheidenflora und begünstigt somit die Ausbreitung von Bakterien, die Blasenentzündung auslösen. Am besten reinigst du den Schambereich nur mit warmem Wasser und nicht ständig mit Seife.

Geh regelmäßig auf die Toilette und nicht erst dann, wenn die Blase prall gefüllt ist. Wiederholtes und vollständiges Entleeren der Blase verhindert, dass eventuell vorhandene Erreger sich einnisten und ausbreiten.

Wasch deine Unterwäsche bei 60°C. Das tötet die meisten Keime ab und verhindert eine erneute Ansteckung auf diesem Weg.

Zieh nach dem Schwimmen deine nasse Badekleidung unbedingt aus, denn Bakterien fühlen sich im feuchtwarmen Klima sehr wohl. Außerdem entsteht beim Trocknen auf der Haut Verdunstungskälte, die zu lokalen Unterkühlungen führen kann, was das Immunsystem schwächt und es Bakterien leicht macht sich auszubreiten.

Zieh dich bei entsprechenden Temperaturen warm an und setz dich nicht ohne Kissen oder Unterlage auf kalte Untergründe. Halte besonders deinen Unterleib warm, zum Beispiel mit einer Wärmflasche oder mit einer Decke.