Unter J09 bis J18 werden im ICD-10 Diagnoseschlüssel Grippe und Lungenentzündung (Pneumonie) zusammengefasst. J16 steht für eine Lungenentzündung, die durch sonstige Infektionserreger ausgelöst wird, die unter einem anderen IDC-10 Kürzel nicht klassifiziert wurden.
J16: Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Ornithose A70
Plasmazelluläre interstitielle Pneumonie B59
Pneumonie, angeboren P23
Pneumonie o. n. A. J18.9
Pneumonie bedeutet Lungenentzündung. Lungenentzündungen können durch diverse Infektionserreger ausgelöst werden. Dazu zählen Bakterien, Viren aber auch Pilze. Weitere Infos zur Lungenentzündung erhältst du unter dem Diagnosekürzel J12.
J16.0 Pneumonie durch Chlamydien
Chlamydien, insbesondere Chlamydia pneumoniae, sind weltweit verbreitete Bakterien. Chlamydia pneumoniae wird von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektionen und durch Kontakt zu infektiösen Sekreten wie Speichel übertragen. Infektionen mit Chlamydia pneumoniae betreffen zumeist die oberen Atemwege. Neben Entzündungen des Rachens (Pharyngitis), der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) und der Bronchien (Bronchitis) ist Chlamydia pneumoniae auch Erreger einer ambulanten, also nicht im Krankenhaus erworbenen, Pneumonie. Infektionen mit Chlamydia pneumoniae können auch ohne Symptome verlaufen, was unter anderem der Grund für die hohe Verbreitung des Bakteriums ist.
J16.8 Pneumonie durch sonstige näher bezeichnete Infektionserreger
Unter J12 bis J16 werden im ICD-10 Diagnoseschlüssel Lungenentzündungen (Pneumonien) klassifiziert, die durch bestimmte Erreger ausgelöst werden. Eine Vielzahl von Krankheitserregern ist in der Lage eine Pneumonie auszulösen. Unter J16.8 können daher Pneumonien klassifiziert werden, deren Erreger nicht explizit unter einer anderen Codierung aufgeführt sind.
Unter J09 bis J18 werden im ICD-10 Diagnoseschlüssel Grippe und Lungenentzündung (Pneumonie) zusammengefasst. J15 steht für eine Lungenentzündung (Pneumonie), die durch Bakterien verursacht wird, die anderenorts nicht klassifiziert sind.
J15: Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Exkl.: Angeborene Pneumonie P23
Legionärskrankheit A48.1
Pneumonie durch Chlamydien J16.0
Pneumonie bedeutet Lungenentzündung. Ausgelöst werden Pneumonien durch unterschiedliche Bakterien, Viren oder Pilze. Weitere Infos zur Lungenentzündung erhältst du beim Diagnosekürzel J12.
Mikrobiologische Untersuchungen können zur genauen Erreger-Identifikation durchgeführt werden. Bakterielle Pneumonien können mit Antibiotika behandelt werden.
J15.0 Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae
Klebsiella pneumonie gehört zu den Enterobakterien. Viele der Enterobakterien, so auch Klebsiella pneumoniae, kommen im Darm des Menschen vor. Zu finden sind Klebsiellen aber auch in den Atemwegen und als Teil unserer Umwelt im Wasser, in der Erde oder auf Pflanzen.
Klebsiella pneumoniae kommt insbesondere bei abwehrgeschwächten Personen als Erreger einer nosokomialen Lungenentzündung oder eines nosokomialen Harnwegsinfektes vor. Nosokomial bedeutet, dass die Ansteckung mit dem Erreger im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt, einer Krankenhausbehandlung oder einem Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung steht.
J15.1 Pneumonie durch Pseudomonas
Die Bakterien-Gattung Pseudomonas und insbesondere das Bakterium Pseudomonas aeruginosa kommt überall in unserer Umwelt, besonders aber in Gewässern, Pfützen, feuchten Böden, aber auch z.B. in Feuchtbereichen von Krankenhäusern vor. Hier kann es vorwiegend bei Personen mit Grunderkrankungen oder Immunschwäche zur Ansteckung kommen. Weitere, typische Infektionen durch Pseudomonas sind neben einer Lungenentzündung Wundinfektionen (insbesondere feuchte, nässende Wunden) und Harnwegsinfektionen. Ausgehend von einer Lokalinfektion wie einer Wund- oder Harnwegsinfektion können sich die Bakterien auch mit dem Blutstrom im Körper verteilen.
J15.2 Pneumonie durch Staphylokokken
Die Bakterien-Gattung der Staphylokokken umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Bakterien wie zum Beispiel Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis oder Staphylococcus saprophyticus. Staphylokokken leben als Teil unserer natürlichen Flora auf der Haut sowie auf Schleimhäuten im Nasen-Rachenraum. Unter bestimmten Bedingungen können sie vom harmlosen Besiedler zum Krankheitserreger werden.
Staphylococcus aureus zählt zu den häufigsten Infektions-Erregern und kann zahlreiche unterschiedliche Infektionen hervorrufen: Neben oberflächlichen oder tiefen Wundinfektionen, Herzklappenentzündungen (Endokarditis), Infektionen von Gelenks- oder Gefäßprothesen zählt auch die ambulant erworbene und Krankenhaus-assoziierte Pneumonie zum Krankheitsspektrum von Staphylococcus aureus.
J15.3 Pneumonie durch Streptokokken der Gruppe B
Streptokokken kommen als natürliche Besiedler auf unseren Schleimhäuten vor. Eingeteilt werden die Streptokokken aufgrund einiger biochemischer Eigenschaften in A- oder B-Streptokokken.
Zu Gruppe der B-Streptokokken gehört das Bakterium Streptococcus agalactiae. Es kommt bei einigen Schwangeren in der Vaginal-Flora vor. Übertragungen auf das Neugeborene während der Geburt können zu schweren Infektionen wie einer Neugeborenen-Sepsis, Neugeborenen-Hirnhautentzüdnung (Meninigitis) oder einer Neugeborenen-Pneumonie führen. Auch bei Nicht-Schwangeren können B-Streptokokken eine Vielzahl von Infektionen wie beispielsweise die Lungenentzündung (Pneumonie) hervorrufen.
J15.4 Pneumonie durch sonstige Streptokokken
Exkl.: Pneumonie durch Streptokokken der Gruppe B, siehe J15.3
Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae J13
Unter J15.4 können Streptokokken-Pneumonien eingeordnet werden, die nicht durch B-Streptokokken (siehe J15.3) oder Streptococcus pneumoniae hervorgerufen wurden.
Als Besiedler von Schleimhäuten kommen Streptokokken zum Beispiel im Urogenitaltrakt oder auch in der Darm-Schleimhaut deines Körpers vor. Die Gattung der Streptokokken umfasst viele verschiedene Bakterien. Im Labor werden Streptokokken auf Nährmedien wie Blutagar-Platten angezüchtet. Blutagar ist ein Nährmaterial, was unter anderem rote Blutkörperchen (Erythrozyten) enthält. Streptokokken-Kolonien können gut auf Blutagar wachsen. Einige Streptokokken-Stämme sind in der Lage die im Blutagar enthaltenen roten Blutkörperchen aufzuspalten und aus ihnen wichtige Nährstoffe zu gewinnen. Die Fähigkeit Erythrozyten zu zerstören nennt sich Hämolyse. Unterschiedliche Streptokokken-Arten haben unterschiedliche Hämolyse-Fähigkeiten. Aufgrund ihres Hämolyse-Verhaltens werden Streptokokken in α-, β- oder γ- hämolysierende Streptokokken eingeteilt:
Zu den α-hämolysierenden Streptokokken zählen viele Bakterien der Hautflora sowie die Erreger der Lungenentzündung: Streptococcus pneumoniae.
Die ß-hämolysierenden Streptkokken werden weiter anhand ihrer Oberflächenstrukturen in Streptokokken der Gruppe A und Streptokokken der Gruppe B eingeteilt. Erreger der Gruppe A und B sind für viele unterschiedliche Infektionen verantwortlich.
J15.5 Pneumonie durch Escherichia coli
Das Bakterium Escherichia coli, auch E.coli abgekürzt, kommt typischerweise in unserem Darm sowie im Darm von Tieren vor. Es existieren viele unterschiedliche Stämme der E.coli, von denen einige als Teil unserer Darmflora keinen Krankheitswert besitzen. Andere hingegen können viele verschiedene Infektionen hervorrufen. Zu den möglichen Infektionen durch E.coli zählen:
J15.6 Pneumonie durch andere gramnegative Bakterien
Inkl.: Pneumonie durch Gramnegative (aerobe) Bakterien o.n.A.
Pneumonie durch Serratia marcescens
Als gramnegative oder grampositive Bakterien werden in der Mikrobiologie Bakterien anhand ihres Färbeverhaltens bei einer bestimmten Anfärbemethode im Labor, der Gram-Färbung, bezeichnet. Entsprechend des unterschiedlichen Aufbaus ihrer Zellwand färben sich grampositive Bakterien in der Gram-Färbung blau, gramnegative Bakterien färben sich rot an.
Zu den gramnegativen Bakterien gehören viele Bakteriengattungen und –Arten. Beispiele für gramnegative Bakterien sind:
Enterobakterien wie Klebsiellen, E.coli, Salmonellen, Yersinien, Serratia-Stämme.
Pseudomonas.
Legionellen.
Neisserien.
Unter J15.6 können im ICD-10 Diagnoseschlüssel bakterielle Lungenentzündungen eingeordnet werden, die durch andere gramnegative Erreger als die unter J15.0, J15.1 oder J15.5 ausgeführten hervorgerufen werden.
Ein weiterer gramnegativer Erreger einer Pneumonie ist zum Beispiel Serratia marcescens. Serratia marcescens kommt überall in unserer Umwelt wie im Boden, auf Pflanzen, im Wasser oder in Tieren vor. Das Bakterium kann Auslöser einer Harnwegsinfektion, Blutvergiftung (Sepsis) oder Lungenentzündung (Pneumonie) sein.
J15.7 Pneumonie durch Mycoplasma pneumoniae
Mycoplasma pneumoniae zählt zu den sogenannten atypischen Erregern einer Pneumonie. Atypische Pneumonien verlaufen im Gegensatz zu typischen Pneumonien eher schleichend. Sie werden von weniger hohem Fieber und eher trockenem Husten begleitet und weisen einen langsamerem, weniger akuten Verlauf mit Kopf- und Gliederschmerzen auf. Mycoplasma pneumoniae wird von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion übertragen und vermehrt sich auf den Schleimhäuten der Atemwege.
Mycoplasma pneumoniae ruft neben ambulant erworbenen Lungenentzündungen auch Entzündungen der Luftröhre und Bronchien (Tracheobronchitis) besonders im Kindesalter und bei Jugendlichen hervor. Das Bakterium spielt außerdem eine Rolle als Auslöser einer Pneumonie im Rahmen von Grippe-Erkrankungen. Zusätzlich zur Infektion durch das Influenza-Virus kann Mycoplasma pneumonie beim Betroffenen eine Pneumonie im Sinne einer Superinfektion auslösen.
J15.8 Sonstige bakterielle Pneumonie
Lungenentzündungen, die durch andere Bakterien als die unter den ICD-10 Diagnosekürzeln J13 bis J15.7 klassifizierten Erreger hervorgerufen werden, können unter J15.8 eingeordnet werden.
J15.9 Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet
Bakteriell bedingte Lungenentzündungen, deren Erreger unklar ist oder nicht genau angegeben wird, kann der Arzt hier einordnen.
Unter J09 bis J18 werden im ICD-10 Diagnoseschlüssel Grippe und Lungenentzündung (Pneumonie) zusammengefasst. J14 steht für eine Lungenentzündung, die durch den bakteriellen Erreger Haemophilus influenzae ausgelöst wird.
J14 Pneumonie durch Haemophilus influenzae
Inkl.: Bronchopneumonie durch Haemophilus influenzae
Exkl.: Angeborene Pneumonie durch Haemophilus influenzae P23.6
Pneumonie ist der Fachbegriff für Lungenentzündung. Pneumonien werden durch Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst. Lies unter dem ICD-10 Diagnosekürzel J12 mehr zur Lungenentzündung.
Haemophilus influenzae ist ein Bakterium. Es kommt weltweit ausschließlich beim Menschen vor. Haemophilus influenzae kann als Bestandteil der normalen Bakterienflora des Nasen-Rachenraums auftreten und erst in Situationen der Abwehrschwäche oder bei Entzündungen und Verletzungen im Nasen-Rachenraum Erkrankungen auslösen.
Haemophilus influenzae kann Infektionen der oberen Atemwege wie Schnupfen (Rhinitis), eine Entzündung des Kehldeckels (Epiglottitis), eine Bronchitis oder Pneumonie hervorrufen. Auch Mittelohrentzündungen (Otitis media), Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), Bindehautentzündungen (Konjunktivitis) und Meningitis (Hirnhautentzündungen) bei Verbreitung im Körper gehören zum Krankheitsspektrum des Bakteriums. Ansteckungen mit Haemophilus influenzae erfolgen über Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt zu ansteckendem Sekret.
Zur Vorbeugung empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Schutzimpfung gegen Infektionen mit Haemophilus influenzae im Säuglingsalter sowie für Personen, deren Milz operativ entfernt werden musste.