Kategorien
Diagnosekürzel

A83

Im ICD-10 Diagnoseschlüssel steht A83 für eine durch Moskitos übertragene Virusenzephalitis. Das ist eine durch Viren ausgelöste Entzündung des Gehirns.
Unter A80 bis A89 werden im Diagnoseschlüssel ICD-10 Virusinfektionen des Zentralnervensystems zusammengefasst. A83 ist das Diagnosekürzel für eine durch Moskitos übertragene Virusenzephalitis (Entzündung des Gehirns).

A83: Virusenzephalitis, durch Moskitos (Stechmücken) übertragen

Inkl.: Virusmeningoenzephalitis, durch Moskitos übertragen

Exkl.: Venezolanische Pferdeenzephalitis (A92.2)

„Enzephalitis“ bedeutet Gehirn-Entzündung. Eine Meningoenzephalitis ist eine Entzündung, die die Hirnhäute (Meningen) und das Gehirn an sich (Enzephalon) betrifft. Typische Symptome der Erkrankungen sind Kopfschmerzen, hohes Fieber, Verwirrtheit, Übelkeit, Störungen der Hirn-Funktion, Lähmungen bis hin zu Bewusstseinsstörungen, Koma und Tod.

Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können, werden Zoonosen genannt. Stechmücken (Moskitos) können Überträger von Krankheitserregern sein. Sie selbst werden durch das Virus infiziert und können es beim Stich an ein anderes Lebewesen weitergeben.

A83.0 Japanische Enzephalitis

Inkl.: Japan-B-Enzephalitis

Die Japanische Enzephalitis ist eine Infektionserkrankung, die durch das gleichnamige Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV) ausgelöst wird und durch den Stich bestimmter Mückenarten, wie der Culex-Mücke, übertragen wird. Was „Enzephalitis“ heißt, liest du unter A83.

Die Japanische Enzephalitis gehört zu den Tropenkrankheiten und ist eine Zoonose, also eine Erkrankung, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann. Typische Beschwerden sind Fieber, Grippe-Symptome sowie eine Entzündung des Gehirns (Enzephalitis). Wissenswertes zu Ansteckung, Verlauf und Impfung gegen Japanische Enzephalitis.

A83.1 Westliche Pferdeenzephalitis (Western-Equine-Encephalitis)

Wofür „Enzephalitis“ steht, ist unter A83 erklärt.

Pferdeenzephalitiden oder auch Pferdeenzephalomyelitiden sind Viruserkrankungen des Pferdes, die durch den Stich einer Mücke übertragen werden und zur Entzündung des Gehirns oder Gehirns und Rückenmarks führen.

Die Westliche Pferdeenzephalitis, auch Westliche Pferdeenzephalomyelitis, zählt zu den Zoonosen. Infos zu „Zoonose“ findest du unter A83. Auslöser ist der Western-Equine-Encephalitis-Virus. Die Erkrankung ist eine meldepflichtige Tierseuche.

A83.2 Östliche Pferdeenzephalitis (Eastern-Equine-Encephalitis)

Was eine „Pferdeenzephalitis“ ist, liest du unter A83.1.

Die Östliche Pferdeenzephalitis gehört neben der unter A83.1 beschriebenen westlichen Pferdeenzephalitis zu den meldepflichtigen Tierseuchen. Die Pferde erkranken durch einen Stich einer Mücke, die mit dem Eastern-Equine-Encephalitis-Virus infiziert ist. Die Erkrankung ist eine Zoonose. Mehr dazu unter A83.

A83.3 St.-Louis-Enzephalitis

Zur Erklärung des Begriffs „Enzephalitis“ lies bitte A83.

Die St.-Louis-Enzephalitis ist eine Viruserkrankung, ausgelöst durch das St.-Louis-Enzephalitis-Virus. Übertragen wird das Virus über Mücken. Die St.-Louis-Enzephalitis zählt zu den Zoonosen. Was eine Zoonose ist, erfährst du unter A83.

A83.4 Australische Enzephalitis

Inkl.: Kunjin-Krankheit
Murray-Valley-Enzephalitis

Eine Erklärung des Begriffs „Enzephalitis“ findest du unter A83.

Erreger der Australischen Enzephalitis sind zwei verschiedene Virenarten, das Murray-Valley-Virus und das Kunjin-Virus. Daher wird die Erkrankung auch Kunjin-Krankheit oder Murray-Valley-Enzephalitis genannt. Die australische Enzephalitis gehört zu den von Tieren auf Menschen übertragbaren Erkrankungen (Zoonosen). Als Überträger dient der Stich einer bestimmten Mückenart.

A83.5 Kalifornische Enzephalitis

Inkl.: Kalifornische Meningoenzephalitis
LaCrosse-Enzephalitis

Die Kalifornische Enzephalitis wird auch LaCrosse-Enzephalitis oder Meningoenzephalitis genannt. Dabei handelt es sich um eine virale Gehirnentzündung (Enzephalitis), die durch einen Mückenstich übertragen wird. Diese Gehirnentzündung ist eine Zoonose. Was das ist, liest du unter A83.

A83.6 Rocio-Virusenzephalitis

Zur Erklärung des Begriffs „Enzephalitis“ lies A83. Die Rocio-Virusenzephalitis ist eine durch das Rocio-Enzephalitis-Virus ausgelöste Zoonose. Was der Begriff Zoonose bedeutet, liest du ebenfalls unter A83. Übertragen werden kann das Virus über einen Mückenstich.

A83.8 Sonstige Virusenzephalitis, durch Moskitos übertragen

Erklärungen zum Begriff „Enzephalitis“ und zur Übertragung der Krankheiten durch Moskitos findest du unter A83.

A83.9 Virusenzephalitis, durch Moskitos übertragen, nicht näher bezeichnet

Unter A83 kannst du nachlesen, was eine Enzephalitis ist und welche Rolle Moskitos bei der Übertragung der Viren spielen können.

Kategorien
Impfungen

Japanische Enzephalitis-Impfung

Arzt impft Patienten gegen Japanische Enzephalitis.
Die Japanische Enzephalitis ist eine Tropenkrankheit, die durch das Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV) ausgelöst wird. Das JE-Virus wird durch den Stich bestimmter Mückenarten übertragen. Schutz kann eine Reiseimpfung bieten.

Japanische Enzephalitis: Was ist das?

Die Japanische Enzephalitis, auch Japanische B-Enzephalitis oder im Englischen auch Russian Autumnal Encephalitis genannt, ist eine Tropenkrankheit. Sie wird durch das Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV) ausgelöst. Das Virus wird durch den Stich bestimmter Mückenarten, besonders Arten der Culex-Mücke, übertragen.

Der Name des Japanische-Enzephalitis-Virus beinhaltet bereits die Erkrankung, die das Virus hervorrufen kann. „Enzephalitis“ bedeutet nämlich Gehirn-Entzündung.

Die Japanische Enzephalitis kommt regional gehäuft, also endemisch, in Asien und Teilen des nördlichen Australiens vor. Zu den Risikogebieten zählen zum Beispiel die ostasiatischen Länder Korea, Japan, China, Taiwan und Ostsibirien. In südostasiatischen Regionen wie Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Malaysia, den Philippinen und Indonesien kommt die Erkrankung ebenso wie in Südasien, zum Beispiel in Nepal, Bangladesch, Indien und Pakistan vor. Doch auch die nördlichsten Teilen Australiens und  Papua Neuguinea zählen zu den Japanische Enzephalitis-Risikogebieten.

Die Erkrankung tritt besonders gehäuft in der Regenzeit und der Zeit danach auf.

Japanische Enzephalitis: Erreger und Übertragung

Das Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV) zählt gemeinsam mit dem Gelbfieber-Virus, Denguevirus und West-Nil-Virus zur Gruppe der Flaviviren. Bislang sind fünf verschiedene Varianten (Subtypen) des Japanische-Enzephalitis-Virus bekannt.

Das Haupterregerreservoir des Japanische-Enzephalitis-Virus stellen Hausschweine und Vögel dar. JEV kann außerdem Fledermäuse, Schlangen, Frösche und Menschen infizieren. Die Vermehrung der Viren findet aber hauptsächlich in Schweinen statt.

Die Übertragung des Japanische-Enzephalitis-Virus erfolgt über einen Mückenstich. Mücken der Gattung Culex, genauer die Mücken-Arten Culex tritaeniorhynchus und Culex vishnui, dienen als sogenannter Vektor, also Überträger der Viren. Culex-Mücken mögen feucht-warmes Klima. Besonders vermehren sie sich an stehenden Gewässern, Sümpfen, Bewässerungsanlagen oder gefluteten Reisfeldern. Die Culex-Mücken sind bevorzugt nachts und in der Dämmerung aktiv. Ihre Vorliebe zu feuchtem Klima erklärt das vermehrte Auftreten der Culex-Mücken in der Regenzeit.

Die Culex-Mücken selbst sind vom JE-Virus befallen und geben es beim Stich an andere Lebewesen weiter. Die Mücken selbst können sich mit dem JE-Virus infizieren, wenn sie ihren Durst an einem infizierten Lebewesen stillen. So verbreitet sich das Japanische-Enzephalitis-Virus wechselseitig zwischen Culex-Mücken und anderen Lebewesen.

Sticht eine infizierte Mücke ein Schwein, steckt sie das Schwein mit dem JEV an. Im Schwein können sich die Viren sehr effektiv vermehren. Das Schwein wird buchstäblich zur „Viren-Brutstätte“. Trotz der vielen Viren im Körper erkrankt das Schwein nicht, ist aber hochansteckend. So kann das Virus von den Schweinen auf weitere Mücken übertragen werden. Der Kreislauf beginnt von Neuem.

Die Japanische Enzephalitis kann sich besonders in ländlichen Regionen mit Reisanbau und Schweinezucht verbreiten. Wo viele Wasserflächen sind, gibt es viele Culex-Mücken. Wenn gleichzeitig viele Wirte, also in diesem Fall Schweine, vorhanden sind, kann sich das Japanische Enzephalitis-Virus optimal verbreiten.

Durch einen vermehrten Reisanbau in Asien in den vergangenen Jahren vergrößerte sich der Bestand der Culex-Mücke enorm. Das begünstige auch die Verbreitung des JE-Virus.

Japanische Enzephalitis: Ansteckung und Verlauf

Wirst du von einer infizierten Culex-Mücke gestochen, kannst auch du dich mit der Japanischen Enzephalitis anstecken. Zwar ist gemessen an den riesigen Beständen der Culex-Mücken nur ein kleiner Anteil tatsächlich mit dem Virus infiziert, aber Übertragungen des Virus auf den Menschen kommen vor. Ansteckungen von Mensch zu Mensch finden allerdings nicht statt.

Wirst du von einer infizierten Culex-Mücke gestochen, kann es sein, dass du von der Ansteckung nichts bemerkt. Ein Großteil der Infektionen mit dem Japanische-Enzephalitis-Virus verlaufen stumm, also ohne Symptome oder mit nur milden Beschwerden.

Ein geringer Anteil der Ansteckungen mit dem Japanische-Enzephalitis-Virus bringt allerdings einen schweren Krankheitsverlauf mit sich:

  • Nach circa sechs bis acht Tagen bemerkst du in der Regel die ersten Krankheitsanzeichen (Inkubationszeit). Die Erkrankung beginnt mit grippalen Beschwerden. Die unspezifischen Beschwerden wie Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schüttelfrost halten für wenige Tage an.
  • Anschließend bilden sich die typischen Symptome einer Meningitis (Hirnhaut-Entzündung) und Gehirn-Entzündung (Enzephalitis) aus. Das Fieber steigt, du leidest unter stärksten Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit. Durch die Entzündung des Gehirns können Krampfanfälle, Lähmungen, Störungen der Hirnfunktion und Störungen des Bewusstseins bis zur Bewusstlosigkeit auftreten.
  • Die Entzündung des Gehirns kann sogar tödlich verlaufen. Nach der Erkrankung, bleiben in vielen Fällen Folgeschäden wie zum Beispiel Lähmungen zurück.

Schutz vor der Japanischen Enzephalitis

Vor der Japanischen Enzephalitis kannst du dich schützen, indem du das Risiko eines Mückenstichs minimierst und dir bei geplanten Reisen in Risikogebiete eine Schutzimpfung gegen die Japanische Enzephalitis verabreichen lässt.

 Überträger des Japanische-Enzephalitis-Virus sind die Culex-Mücken. Wirst du gestochen, kann es sein, dass du dich mit dem Virus ansteckst. Den Mücken-Stichen kannst du vorbeugen. Unter dem Begriff Expositionsprophylaxe werden Maßnahmen verstanden, die das Risiko senken, von einer Culex-Mücke gestochen zu werden. Mögliche Maßnahmen der Expositionsprophylaxe bei Japanischer Enzephalitis sind:

  • Tragen von langer Kleidung: langärmlige Oberteile, lange Hosen.
  • Imprägnieren der Kleidung mit Insekten-abweisenden Stoffen.
  • Verwendung von Repellents, also Insekten-abweisenden Sprays oder Lotionen auf der Haut.
  • Übernachten und Aufenthalt in klimatisierten Räumen und/oder Verwendung von Moskito-Netzen.

Weitere Tipps kannst du dir von deinem Reisemediziner holen. Er berät dich in Fragen der Expositionprophylaxe und in Sachen Schutzimpfung gegen die Japanische Enzephalitis. 

Japanische Enzephalitis-Impfung: Welche Arten gibt es?

 Gegen die Japanische Enzephalitis kannst du dich mithilfe einer aktiven Immunisierung schützen. Die aktive Japanische Enzephalitis-Impfung wird mit einem Totimpfstoff durchgeführt. Der Impfstoff enthält inaktivierte JE-Viren. Verabreicht wird die Impfung mit einem Pieks in den Muskel.

Bei der Impfung lernt dein Immunsystem den Krankheitserreger, das Japanische-Enzephalitis-Virus, kennen. Deine Abwehrzellen gelangen in Kontakt mit dem JE-Virus, ohne dass die abgetöteten Viren dich krank machen können. Dennoch bildet dein Immunsystem Abwehrstrategien gegen den Eindringling aus. Es trainiert sozusagen den Ernstfall und bildet „Spezial-Einheiten“ in Form von Abwehrzellen und Abwehr-Eiweißen (Antikörper) aus. Diese „Spezial-Einheiten“ ruhen dann in deinem immunologischen Gedächtnis. Dein Körper ist gewappnet. Kommst du nach der JE-Impfung in den Kontakt mit dem „echten“ Krankheitserreger der Japanische-Enzephalitis, kann dein Immunsystem auf die „Spezial-Einheiten“ zurückgreifen. Die trainierten Abwehrzellen und -Eiweiße können blitzschnell reagieren und den JE-Erreger abfangen, bevor er dich krank machen kann.

Die Japanische-Enzephalitis-Impfung schützt dich bereits circa zehn Tage nachdem du alle Impfungen des Impfschemas erhalten hast.

Japanische Enzephalitis-Impfung: Wann impfen?

 Die Japanische Enzephalitis-Impfung zählt zu den Indikationsimpfungen, genauer gesagt zu den Reiseimpfungen. Die Impfung wird für diejenigen mit einem hohen Risiko an Japanischer Enzephalitis zu erkranken empfohlen.

Ein Erkrankungsrisiko besteht bei Reisen in Gebiete, in denen das JE-Virus vorkommt. Diese Reisen können sowohl in der Freizeit als auch aus beruflichen Gründen stattfinden.

Die Hauptübertragungszeit des Virus ist die Regenzeit und die Zeit danach. Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. empfiehlt die Impfung für folgende Personengruppen und Anlässe:

  • Du planst einen längeren Aufenthalt in Risikogebieten, besuchst zum Beispiel deine Familienangehörigen, bleibst für einige Zeit dort, oder reist immer mal wieder in Japanische-Enzephalitis-Risikogebiete? Dann wird empfohlen dich impfen zu lassen.
  • Deine Reise-Planungen werden dich in ländliche Regionen der Risikogebiete führen? Du planst einen Rucksack- oder Abenteuer-Urlaub oder übernachtest in ländlichen Regionen? Besonders in der Regenzeit und in der Zeit danach, aber auch während anderer Jahreszeiten wird empfohlen, dich impfen zu lassen.
  • Deine Reise-Planungen führen dich zwar nicht in ländliche Regionen, du planst auch keinen längeren Aufenthalt, aber wünschst dir dennoch einen Schutz vor der Japanische-Enzephalitis? Auch in diesem Fall kannst du dich impfen lassen.

Weitere Empfehlungen gelten für alle Reisende in Risikogebiete während der Hauptübertragungszeit des JE-Virus, wenn sie Risikofaktoren für eine Ansteckung in sich tragen. Zu diesen Risikofaktoren zählen:

  • Alter über 50 Jahre
  • Kindesalter
  • Reisen mit häufigem Aufenthalt im Freien
  • Abwehrschwäche (Immundefizienz)
  • Vorerkrankungen wie die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), chronische Nierenerkrankungen, Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
  • Spezielle Hörhilfen (Cochlea-Implantate) oder Hirnwasser-Ableitungssysteme (Ventrikulo-peritonealer Shunt)

Zu den Hochrisikogebieten der Japanischen Enzephalitis zählen besonders ländliche Regionen Asiens sowie die nördlichsten Teile Australiens:

  • Ostasien: Korea, Japan, China, Taiwan, Ostsibirien und Guam
  • Südostasien: Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Brunei, Malaysia, Philippinen und Indonesien
  • Südasien: Nepal, Bangladesch, Indien, Sri Lanka und Pakistan
  • Nördlichste Teile Australiens und Papua Neuguinea.

Erkundige dich bitte rechtzeitig vor deiner geplanten Reise, ob dein Reiseland zu einem Risikogebiet zählt. Informationen dazu kannst du von deinem Reisemediziner oder zum Beispiel auf den Internetseiten des Auswärtigen Amts erhalten.

Japanische-Enzephalitis: Grundimmunisierung

Die Grundimmunisierung gegen das Japanische-Enzephalitis-Virus beinhaltet zwei Teilimpfungen:

  • Ab einem Alter von drei Jahren kannst du die reguläre Immunisierung erhalten. Im Abstand von 28 Tagen erhältst du jeweils eine Impfdosis.
  • Kinder ab dem Alter von zwei Monaten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr erhalten die Teilimpfungen mit reduzierter Impfstoffdosis.

Die Impfungen sollten mindestens eine Woche vor einer geplanten Reise in ein Japanische-Enzephalitis-Risikogebiet abgeschlossen sein.

Vereinbare also bitte rechtzeitig einen Beratungstermin bei deinem reisemedizinisch tätigen Arzt, sodass ihr gemeinsam überlegen könnt, ob eine JE-Impfung für dich in Frage kommt.

Japanische Enzephalitis-Impfung: Schnellimpfschema

 Du warst so in deine Reise-Planungen vertieft, hast dir Sehenswürdigkeiten herausgesucht, geplant, welchen Trip du an welchem Tag machst, Unterkünfte gebucht und Ausflüge arrangiert, doch in all dem Trubel hast du an deine Japanischen Enzephalitis-Schutzimpfung gar nicht mehr gedacht?

  • Für die reguläre Grundimmunisierung gegen das JE-Virus werden mindestens 28 Tage benötigt, der Impfschutz setzt allerdings erst circa zehn Tage nach der vollständigen Grundimmunisierung ein. Mindestens eine Woche vor Antritt deiner Reise sollte die Grundimmunisierung abgeschlossen sein.
  • Für „Spät-Entschlossene“ im Alter zwischen 18 und 65 Jahren kommt das Schnellimpfschema mit zwei Teilimpfungen in Betracht. Sieben Tage nach der ersten Impfung kannst du die zweite Teilimpfung erhalten. Das Schnellimpfschema sollte mindestens eine Woche vor einem möglichen Kontakt mit dem Virus beendet sein.

Japanische Enzephalitis-Impfung: Wann nicht impfen?

Die Impfung gegen Japanische Enzephalitis sollte nicht durchgeführt werden, wenn du akut an einer behandlungsbedürftigen Erkrankung leidest oder Allergien gegen Impfstoffbestandteile hast.

Bist du schwanger oder stillst zurzeit dein Baby, solltest du am besten auf die Impfung verzichten und/oder das Thema ausführlich mit deinem Reisemediziner besprechen.

Für Kinder, die jünger als zwei Monate sind, sollte der JE-Impfstoff ebenfalls nicht verwendet werden.

Leichte Erkrankungen wie Erkältungen, Fieber bis 38,5°C, Husten oder Schnupfen müssen dich nicht daran hindern, deine Schutzimpfung gegen die Japanische Enzephalitis zu erhalten.

Japanische Enzephalitis-Impfung: Wann auffrischen?

Du hast die Grundimmunisierung gegen Japanische Enzephalitis vor deiner letzten Reise erhalten und planst einen erneuten Aufenthalt in Risikogebieten? Dann kann eine Auffrischungsimpfung deinen JE-Impfschutz erhalten.

Innerhalb von 12 bis 24 Monaten nach Abschluss des Impfschemas also nach der zweiten Teilimpfung deiner Grundimmunisierung gegen Japanische Enzephalitis sollte dein Impfschutz aufgefrischt werden.

Der Impfschutz hält für circa zehn Jahre an. Weitere Auffrischungs- oder Booster-Impfungen werden dann alle zehn Jahre empfohlen.

Genauere Details zu deinen Auffrischungsimpfungen solltest du bitte gemeinsam mit deinem Reisemediziner besprechen.

Japanische Enzephalitis-Impfung: Mögliche Nebenwirkungen

 Die Impfung gegen Japanische Enzephalitis regt dein Immunsystem an, Abwehrstrategien gegen den Krankheitserreger zu bilden. Daher kann es nach der JE-Impfung zu typischen Reaktionen kommen, die auf die Aktivität deines Immunsystems zurückzuführen sind. Sie klingen in der Regel nach wenigen Tagen ab:

Auch Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder Druckschmerzhaftigkeit an der Einstichstelle müssen dir keine Sorgen bereiten. Sollten diese Beschwerden allerdings nach ein paar Tagen noch nicht verschwunden sein, geh bitte zum Arzt.