Kategorien
Diagnosekürzel

J20

Im ICD-10 Diagnoseschlüssel steht J20 für eine akute Bronchitis.
Unter J20-J22 werden im ICD-10 Diagnoseschlüssel sonstige akute Infektionen der unteren Atemwege zusammengefasst. J20 steht für eine akute Bronchitis.

J20: Akute Bronchitis

Inkl.: Bronchitis akut oder subakut mit Bronchospasmus
Bronchitis akut oder subakut, eitrig
Bronchitis akut oder subakut, fibrinös
Bronchitis akut oder subakut, membranös
Bronchitis akut oder subakut, obstruktiv
Bronchitis akut oder subakut, septisch
Bronchitis akut oder subakut mit Tracheitis
Bronchitis o. n. A. bei Patienten unter 15 Jahren
Tracheobronchitis, akut

Exkl.: Bronchitis allergisch o. n. A. J45.0
Bronchitis chronisch, einfach J41.0
Bronchitis chronisch, obstruktiv J44.
Bronchitis chronisch, schleimig-eitrig J41.1
Bronchitis chronisch o. n. A. J42
Bronchitis o. n. A. bei Patienten von 15 Jahren und älter J40
Tracheobronchitis chronisch J42
Tracheobronchitis chronisch-obstruktiv J44.
Tracheobronchitis o. n. A. J40

Eine Bronchitis wird als akut bezeichnet, wenn sie schnell zum Ausbruch kommt.

Subakut bedeutet eine weniger heftige Symptomatik als akut und eine zeitlich zwischen akut (schnell zum Ausbruch kommend) und chronisch (sich langsam entwickelnd und lang andauernd) verlaufende Erkrankung.

Ein Bronchospasmus bezeichnet eine Verkrampfung deiner Bronchialmuskulatur.

Eine fibrinöse Bronchitis ist eine Entzündung deiner Bronchialschleimhaut, bei der es zu einem massiven Austritt von Blutplasma kommt.

Membranös heißt mit Membranbildung einhergehend. Eine Membran ist eine dünne Gewebeschicht, die zwei Räume voneinander abtrennt und damit den Stofftransport durch diese Schicht beeinflusst.

Obstruktiv bedeutet Gefäß verstopfend.

Eine Tracheitis ist eine Luftröhrenentzündung. Die Tracheitis ist eine häufige Folge von Virusinfektionen der Atemwege. Symptome sind Heiserkeit, Husten, brennendes Gefühl unter dem Brustbein.

Von einer Tracheobronchitis sprechen Mediziner, wenn deine Schleimhäute in den Bronchien und in der Luftröhre gleichzeitig entzündet sind. Eine Tracheobronchitis entwickelt sich meistens aus einem absteigenden Virusinfekt, der im Nasenrachenraum beginnt. Symptome sind Reizhusten mit Auswurf und Fieber. Ab welcher Temperatur beginnt Fieber?

Lies mehr zu Ursache, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Bronchitis.

J20.0 Akute Bronchitis durch Mycoplasma pneumoniae

Mycoplasma pneumoniae ist ein Bakterium, das beispielsweise eine atypische Pneumonie (Lungenentzündung), ein Tracheobronchitis (gleichzeitige Entzündung der Luftröhren- und Bronchialschleimhaut), eine Kehlkopfentzündung, eine Meningitis (Hirnhautentzündung) oder eine Mittelohrentzündung verursachen kann.

J20.1 Akute Bronchitis durch Haemophilus influenzae

Die Bakterienart Haemophilus influenzae unterteilt sich in Stämme, die von einer Kapsel umgeben sind (bekapselt) und Stämme ohne Kapsel. Die bekapselten Haemophilus influenzae-Bakterien lassen sich entsprechend ihres Kapsel-Aufbaus in sechs Typen (a-f) unterteilen.

Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann beispielsweise Verursacher einer Entzündung der Nasen-Nebenhöhlen (Sinusitis), einer Bronchitis, einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) oder einer Mittelohrentzündung (Otitis media) sein.

J20.2 Akute Bronchitis durch Streptokokken

Bei Menschen ohne Vorerkrankung wie eine chronische Atemwegserkrankung ist die bakterielle Infektion mit Streptokokken meistens eine Sekundärinfektion (bakterielle Superinfektion). Die durch den Virenbefall entzündeten Bronchien bilden hierbei einen idealen Nährboden für die Bakterien.

J20.3 Akute Bronchitis durch Coxsackieviren

Coxsackieviren sind vor allem bei Kindern häufige Auslöser einer akuten Bronchitis. Coxsackieviren sind aber auch Erreger der sogenannten Herpangina mit Symptomen wie hohes Fieber, gerötetem Rachen mit hellen Bläschen, die platzen und gelbliche kreisrunde „Geschwüre“ mit rotem Hof bilden. Coxackieviren können außerdem Erreger der „Sommergrippe” sein und eine fieberhafte Rachenentzündung, Halsschmerzen und Hustenreiz hervorrufen. Coxackieviren sind ebenfalls Erreger der Hand-, Fuß- und Mundkrankheit. Hierbei treten gleichzeitig eine schmerzhafte Mundschleimhautentzündung im Bereich von Zunge, Zahnfleisch und weichem Gaumen auf sowie Bläschen an Händen und Füßen, die von einem roten Saum umgeben sind.

J20.4 Akute Bronchitis durch Parainfluenzaviren

Parainfluenzaviren sind eine Gruppe von Viren, die Grippe-ähnliche Erkrankungen bzw. Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis hervorrufen können. Parainfluenzaviren werden über Tröpfcheninfektionen übertragen. Ein Erstkontakt mit den Viren erfolgt meist bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter und ruft hohes Fieber hervor. Fieber richtig messen. Außerdem eine Infektion der Atemwege, zum Beispiel eine Entzündung der kleinen Bronchien (Bronchiolitis), des Kehlkopfs und der Luftröhre (Laryngotracheitis) oder der Lunge (Pneumonie).

J20.5 Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren (RS-Viren)

RS-Viren oder auch Respiratory-Syncytial-Viren sind weltweit vorkommende Erreger, die bevorzugt die Schleimhäute der Atemwege befallen und Infektionen der oberen und unteren Atemwege hervorrufen. Eine Ansteckung mit RS-Viren erfolgt über Tröpfcheninfektion durch Einatmen kleinster, infektiöser Tröpfchen, die von einer erkrankten Person zum Beispiel beim Husten oder Niesen in die Luft freisetzt werden.

Eine Erstinfektion mit RS-Viren zeigt sich häufig durch leichte, obere Atemwegsinfekte bis hin zur Ausbreitung auf die unteren Atemwege. Es kann zu einer Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien kommen (Bronchitis), zu einer Entzündungen der kleinen Bronchien (Bronchiolitis), zu einer Lungenentzündung (Pneumonie) und zur Entzündung der Luftröhre und Bronchien (Tracheobronchitis).

J20.6 Akute Bronchitis durch Rhinoviren

Rhinoviren sind Schnupfen- und Erkältungsviren.  Sie infizieren über Tröpfcheninfektion die Schleimhäute deines Nasen- und Rachenraumes. Durch die entstehende Entzündung werden die Gefäße der Schleimhaut durchlässiger, Flüssigkeit tritt aus, deine Nase läuft, die Nasenschleimhaut schwillt an, wodurch das Atmen durch die Nase so gut wie unmöglich wird. Bei Kindern können Rhinoviren auch eine Bronchitis auslösen.

J20.7 Akute Bronchitis durch ECHO-Viren

ECHO-Viren (enteric cytopathogenic humanorphan viruses) sind eine Gruppe von Viren, die zu den Enteroviren gehören. Virusträger oder erkrankte Personen scheiden die ECHO-Viren mit ihrem Stuhl aus. Echoviren werden vorwiegend fäkal-oral übertragen, also direkt von Mensch zu Mensch über verunreinigte Hände oder indirekt über Gegenstände, Nahrungsmittel, Badewasser. Da sich die ECHO-Viren anfangs auch im Nasenrachenraum (Nasopharynx) vermehren, ist in den ersten Tagen der Infektion auch eine Übertragung des Erregers über die Luft möglich.

J20.8 Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger

Eine Vielzahl von Erregern kann eine akute Bronchitis auslösen. Hier können akute Bronchitis-Formen klassifiziert werden, die durch andere Erreger ausgelöst werden als diejenigen, die unter J20.0 bis J20.7 aufgeführt sind.

J20.9 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet

Eine akute Bronchitis, deren Erreger nicht genauer spezifiziert wurden, können ohne Angabe des genauen Erregers unter J20.9 eingeordnet werden.